BHKW für Badespaß

Im Sommer 2014 konnte das im Jahr 1964 erbaute Hallenbad der Stadt Haiger nach umfangreicher Sanierung und mit Hilfe von Fördergeldern wieder eröffnet werden. In diesem Rahmen wurden zwei BHKW-Module installiert. Die Modernisierung der Energiezentrale wurde von den Stadtwerken Haiger übernommen, die zudem als Contractor fungieren. Die Umsetzung des Projekts hatte die von Hans Freischlad geführte WHSE GmbH & Co. KG übernommen.
Durch die präzise Auslegung kann eine hohe Effizienz und ganzjährige Auslastung gewährleistet werden. Die zwei BHKW-Module mit je 20 kW elektrischer und 40 kW thermischer Leistung des Herstellers EC Power sollen 7.500 Volllaststunden jährlich leisten. Zudem wurde ein 280-kW-Gaskessel als Reserve und zur Deckung der Spitzenlast installiert. Die BHKW-Aggregate haben mit 5.000 Betriebsstunden relativ lange Wartungsintervalle.
Von den erwarteten 300.000 kWh Stromerzeugung jährlich des Blockheizkraftwerks werden ca. 120.000 kWh direkt im Hallenbad verbraucht. Der restliche Strom wird in das Netz der Stadtwerke eingespeist und nach dem KWK-Gesetz vergütet.

Autor Kurztext: Dennis Uliczka (BHKW-Infozentrum)
Autor Originaltext: Jan Mühlstein (Energie&Management)

360 Views

Art der Versorgung: Objektversorgung

Art der KWK-Nutzung: Strom und Wärme (KWK)

Modulanzahl: mehrmodulige KWK-Anlage

Betreiber: Stadtwerke Haiger

Planer: Enerma Gesellschaft für Energiedienstleistungen mbH, Siegen

BHKW-Infozentrum GbR hat 4,89 von 5 Sternen 202 Bewertungen auf ProvenExpert.com