Blaupause für systemdienliche Verknüpfung

Das innovative KWK-Projekt „Hafenwärme Papenburg“ wurde 2017 ins Leben gerufen. 2022 bekam es die iKWK-Zulassung. Es besteht aus vier Großwärmepumpen mit je 700 kW, zwei kleineren (550 kW) und zwei großen BHKW (4,5 MW) von 2G Energy und einer Power-to-Heat-Anlage mit 2.750 kW. Somit hat die gesamte iKWK-Anlage eine Leistung von rund 9 MW thermisch und 10 MW elektrisch. Die Wärme wird über eine drei Kilometer lange Fernwärmeleitung an Gartenbaubetriebe geliefert und der Strom geht direkt ins Stromnetz der allgemeinen Versorgung. Das Projekt „Hafenwärme Papenburg“ zeigt somit eindrucksvoll, dass die Integration erneuerbarer Energien in den Wärmesektor auch in industriellen Maßstäben möglich ist.

869 Views

Art der Versorgung: Fern-/Nahwärmenetz

Art der KWK-Nutzung: Strom und Wärme (KWK)

Modulanzahl: mehrmodulige KWK-Anlage

Planer: Hafenwärme GmbH & Co. KG

BHKW-Infozentrum GbR hat 4,89 von 5 Sternen 203 Bewertungen auf ProvenExpert.com