Blockheizkraftwerke heizen kräftig nach

In den vergangenen 30 Jahren konnte die Stadt Gießen das Wärmenetz so weit ausbauen, dass heute rund 48 % des Gesamtwärmebedarfs der Stadt abgedeckt sind. Der Anteil fossil genutzter Brennstoffe fiel innerhalb von sechs Jahren von 99 % (2000) auf 79 % (2016). Nach der ersten Ersatzbrennstoffkesselanlage (TREA I) wurde TREA II errichtet, welche nun aus den verbrannten Gewerbeabfällen nicht nur Wärme, sondern auch Strom produziert und seit Mitte 2018 in Betrieb ist.

Die Abgase der zwei Blockheizkraftwerke von Bosch, mit jeweils 2,3 MW elektrischer Leistung, erhitzen den Dampf aus dem Kessel auf 400° C welcher dann in der angeschlossenen Dampfturbine Strom produzieren kann. Dadurch sollen noch einmal 8 % des Wärmebedarfs und 7 % des Strombedarfs der Stadt Gießen erzeugt werden.

387 Views

Art der Versorgung: Fern-/Nahwärmenetz

Art der KWK-Nutzung: Strom und Wärme (KWK)

Modulanzahl: mehrmodulige KWK-Anlage

Betreiber: Stadtwerke Gießen

Planer: Bosch KWK Systeme gemeinsam mit den Stadtwerken Gießen

BHKW-Infozentrum GbR hat 4,89 von 5 Sternen 202 Bewertungen auf ProvenExpert.com