Effizienz-Stufen

Die Milchwerke Mittelelbe haben sich auf die Trocknung von Lebensmittel spezialisiert und verarbeiten täglich bis zu 1 Mio. Liter Milch. In dem Betrieb werden jährlich über 100.000 MWh Wärme und zwischen 20.000 – 25.000 MWh Strom benötigt.

Für den Trocknungsvorgang werden stündlich 42.000 m³ Frischluft auf über 185 °C erhitzt. Diese Heißluft wurde bisher von 3 Erdgas-/Heizöl-Kessel mit je 10 MW Wärmeleistung erzeugt. Durch den hohen Energieverbrauch und den gleichzeitigen Strom- und Wärmebedarf hat man sich für den Zubau eines Blockheizkraftwerkes entschieden. Die Motorabgase werden zur Dampferzeugung genutzt und die restliche Wärme die auf einem Temperaturniveau von 85 °C anfällt, wird für Reinigungsprozesse und zum Vorwärmen der Frischluft verwendet.

Für die Frischluftvorwärmung wurde ein 1 km langes Heißwassernetz auf dem Betriebsgelände verlegt und kann somit die vollständige Abwärme des BHKW nutzen. Da die Produktion in einem Vierschichtbetrieb läuft und somit immer Wärme benötigt, kommen die drei BHKW-Module mit einer Gesamtleistung von 4686 kW elektrisch und 5334 kW thermisch, auf rund 7.700 Volllaststunden.

Autor Kurztext: Thomas Straub (BHKW-Infozentrum)

Autor Originaltext: Dr. Jan Mühlstein (Energie&Management)

268 Views

Art der Versorgung: Objektversorgung

Art der KWK-Nutzung: Strom und Wärme (KWK)

Modulanzahl: mehrmodulige KWK-Anlage

Betreiber: Getec AG, Magdeburg

Planer: Getec AG, Magdeburg

BHKW-Infozentrum GbR hat 4,89 von 5 Sternen 202 Bewertungen auf ProvenExpert.com