Industrie
BHKW des Monats September 2011
Freiberger Fertigbau
Freiberger Halbleiterhersteller verbaut zwei BHKW-Module in Betonstationen.
Um die Anforderung des Schallgutachtens einhalten zu können, werden die zwei Blockheizkraftwerke in einer vorgefertigten Betonstationen verbaut. Die Betonstationen mit den Abmaßen 7x6x3,5 m lassen sich optisch an die Bestandsbebauung anpassen.
Die beiden erdgasbetriebenen BHKW-Module liefern jeweils eine elektrische Leistung von 600 kW. Mittels eines Abgasbrennwertwärmetauschers wird das heiße Motorabgas bis auf 40 °C abgekühlt, hierdurch wird die Wärmeleistung jeweils um 139 kW gesteigert. Dadurch ergibt sich eine thermische Gesamtleistung von 739 kW je Modul.
Das BHKW wurde mit einer Vorlauftemperatur von 98 °C ausgelegt, passend zum Temperaturniveau, das die neu installierte Absorptionskälteanlage mit einer Kälteleistung von 800 kW benötigt.
Das wärmegeführte Blockheizkraftwerk läuft ganzjährig rund um die Uhr und wird lediglich zur Wartung und Instandhaltung abgeschaltet. Dabei kann der erzeugte Strom vollständig im Halbleiterwerk genutzt werden.
Autor Kurztext: Patrick Langner (BHKW-Infozentrum)
Autor Originaltext: Dr. Jan Mühlstein (Energie&Management)
174 Views
Freiberger Fertigbau
Freiberger Halbleiterhersteller verbaut zwei BHKW-Module in Betonstationen.
Um die Anforderung des Schallgutachtens einhalten zu können, werden die zwei Blockheizkraftwerke in einer vorgefertigten Betonstationen verbaut. Die Betonstationen mit den Abmaßen 7x6x3,5 m lassen sich optisch an die Bestandsbebauung anpassen.
Die beiden erdgasbetriebenen BHKW-Module liefern jeweils eine elektrische Leistung von 600 kW. Mittels eines Abgasbrennwertwärmetauschers wird das heiße Motorabgas bis auf 40 °C abgekühlt, hierdurch wird die Wärmeleistung jeweils um 139 kW gesteigert. Dadurch ergibt sich eine thermische Gesamtleistung von 739 kW je Modul.
Das BHKW wurde mit einer Vorlauftemperatur von 98 °C ausgelegt, passend zum Temperaturniveau, das die neu installierte Absorptionskälteanlage mit einer Kälteleistung von 800 kW benötigt.
Das wärmegeführte Blockheizkraftwerk läuft ganzjährig rund um die Uhr und wird lediglich zur Wartung und Instandhaltung abgeschaltet. Dabei kann der erzeugte Strom vollständig im Halbleiterwerk genutzt werden.
Autor Kurztext: Patrick Langner (BHKW-Infozentrum)
Autor Originaltext: Dr. Jan Mühlstein (Energie&Management)