Grüne Wärme für Wohnen im Grünen

Die Wärmeversorgung im Wohnpark Neu-Schladmitz mit 180 Wohneinheiten und 50 Reihenhäuser wurde um ein BHKW mit 50 kW elektrischer und 100 kW thermischer Leistung erweitert. Das in Grundlast betriebene Erdgasaggregat erzeugt 65 Prozent der jährlich benötigten Wärme, die restlichen 35 Prozent werden wie bisher von den bestehenden Niedertemperatur- und Brennwertkesseln erzeugt.

Ein Brennwerttauscher im Abgas koppelt weiter 14 kW an Wärme aus, somit erreicht das KWK-Modul einen Brennstoffnutzungsgrad von nahezu 100 Prozent. Damit die Wärmelastspitzen abgepuffern werden können, ist in das 470m lange Nahwärmenetz ein 6.000 Liter Heißwasserspeicher eingebunden. Die Jahreslaufzeiten liegen bei rund 7.100 Volllaststunden.

Der vom BHKW erzeugte Strom wird bisher nur zu 5 Prozent in einem der Wohngebäude genutzt. Um die Eigenstromnutzung wenigstens etwas zu verbessern wird momentan über den Anschluss der beiden anderen Wohngebäude nachgedacht.

Autor Kurztext: Thomas Straub (BHKW-Infozentrum)

Autor Originaltext: Dr. Jan Mühlstein (Energie&Management)

267 Views

Art der Versorgung: Fern-/Nahwärmenetz

Art der KWK-Nutzung: Strom und Wärme (KWK)

Modulanzahl: einmodulige KWK-Anlage

Betreiber: Versorgungstechnologien GI GmbH, Rackwitz

Planer: Versorgungstechnologien GI GmbH, Rackwitz

BHKW-Infozentrum GbR 203 Bewertungen auf ProvenExpert.com