Höchste Effizienz mit umschaltbarer Quelle

Die Stadtwerke Norderstedt haben ihre Energiezentrale Stonsdorf umfassend modernisiert. Das Blockheizkraftwerk (BHKW) wurde ausgetauscht, das Gebäude erweitert und zwei Wärmepumpen installiert. Diese Maßnahmen erhöhen die Effizienz und reduzieren die CO2-Emissionen der Anlage. Die Wärmepumpen können flexibel auf verschiedene Wärmequellen umschalten, was die Wirtschaftlichkeit durch Spotmarkt-Optimierung steigert.
Die Stadtwerke Norderstedt betreiben insgesamt 13 BHKW-Anlagen und neun Heizwerke. Bis 2030 sollen 30 % des Wärmebedarfs durch Wärmepumpen und Geothermie gedeckt werden. Das modernisierte BHKW in Stonsdorf hat eine elektrische Leistung von 2 MW und eine thermische von 2,3 MW. Es kann auch mit Wasserstoff betrieben werden. Die Wärmepumpenanlage kann sowohl mit dem BHKW als auch im Stand-alone-Betrieb arbeiten, was den Wirkungsgrad auf 70 % erhöht.

170 Views

Art der Versorgung: Fern-/Nahwärmenetz

Art der KWK-Nutzung: Strom und Wärme (KWK)

Modulanzahl: einmodulige KWK-Anlage

Betreiber: Stadtwerke Norderstedt

Planer: Kraftanlagen Energies & Services

BHKW-Infozentrum GbR hat 4,89 von 5 Sternen 202 Bewertungen auf ProvenExpert.com