BHKW des Monats Juni 2015
Hohe Auslastung im Sommer
Im oberbayerischen Eichstätt stellt Lichthersteller Osram schon seit 1962 Leuchtmittel her. Heute produziert das Werk ca. 380 Millionen Stück pro Jahr. In Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Gammel Engineering GmbH wurde ein Konzept mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) umgesetzt.
Die Anlage besteht aus einem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk mit 2 MW elektrischer sowie thermischer Leistung und einer Absorptionskältemaschine mit 738 kW Kälteleistung. Die Anlage wurde mit Blick auf den tatsächlichen Bedarf dimensioniert. Zuvor wurde der Wärmebedarf im Eichstätter Werk mit drei Gaskesseln (je 3 MW Heizleistung) gedeckt, welche nun als Spitzenlastkessel dienen. Laut dem Planungsbüro Gammel erreicht die Anlage ca. 8000 Volllaststunden pro Jahr und die Kältemaschine ca. 7800 Stunden in Volllast pro Jahr. Auf diese Weise sollen rund 5,5 Millionen kWh Strom per annum erzeugt und der Wärmebedarf zu rund 80 Prozent gedeckt werden.
Das Investitionsvolumen des KWKK-Projektes betrug ca. 3,5 Millionen Euro. Dazu gehörte neben der Energiezentrale auch die zentrale Kühlwasserverteilung. Auf der Einnahmenseite stehen u.a. der KWK-Zuschlag und Einsparungen beim Strombezug.
Autor Kurztext: Dennis Uliczka (BHKW-Infozentrum)
Autor Originaltext: Michael Pecka (Energie&Management)
159 Views
Hohe Auslastung im Sommer
Im oberbayerischen Eichstätt stellt Lichthersteller Osram schon seit 1962 Leuchtmittel her. Heute produziert das Werk ca. 380 Millionen Stück pro Jahr. In Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Gammel Engineering GmbH wurde ein Konzept mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) umgesetzt.
Die Anlage besteht aus einem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk mit 2 MW elektrischer sowie thermischer Leistung und einer Absorptionskältemaschine mit 738 kW Kälteleistung. Die Anlage wurde mit Blick auf den tatsächlichen Bedarf dimensioniert. Zuvor wurde der Wärmebedarf im Eichstätter Werk mit drei Gaskesseln (je 3 MW Heizleistung) gedeckt, welche nun als Spitzenlastkessel dienen. Laut dem Planungsbüro Gammel erreicht die Anlage ca. 8000 Volllaststunden pro Jahr und die Kältemaschine ca. 7800 Stunden in Volllast pro Jahr. Auf diese Weise sollen rund 5,5 Millionen kWh Strom per annum erzeugt und der Wärmebedarf zu rund 80 Prozent gedeckt werden.
Das Investitionsvolumen des KWKK-Projektes betrug ca. 3,5 Millionen Euro. Dazu gehörte neben der Energiezentrale auch die zentrale Kühlwasserverteilung. Auf der Einnahmenseite stehen u.a. der KWK-Zuschlag und Einsparungen beim Strombezug.
Autor Kurztext: Dennis Uliczka (BHKW-Infozentrum)
Autor Originaltext: Michael Pecka (Energie&Management)