BHKW des Monats Juli 2012
Kühlen mit heißem Abgas
Durch die Erweiterung des Verwaltungs- und Entwicklungsgebäudes wurden zwei in die Jahre gekommenen BHKW-Motoren, bei einem Leipziger Unternehmen, durch zwei neue Mikro-Gasturbinen ersetzt. Die Module sorgen im Winter für Wärme und im Sommer für angenehme Klimakälte.
Bei der Erweiterung wurde auf dem Betriebsgelände ein Nahwärmenetz verlegt, das alle Gebäude an die Heizungszentrale anschließt. Die Turbinen, die in einer so genannten übergeordneten stromgeführten Fahrweise laufen, decken im Winter die Wärmegrundlast und sorgen im Sommer mit zwei Adsorptionskältemaschinen für die Klimatisierung. Eine Holzhackschnitzelfeuerung mit 220 kW thermischer Leistung dient in der Heizperiode lediglich als Spitzenlastkessel. Überschüssige Wärme im Nahwärmenetz kann ein thermischer Speicher in einem ehemaligen Wasserturm aufnehmen.
Die Gasturbinen mit einer elektrischen Leistung von 30 kW und 50 kW sind nur ein Teil des ausgeklügelten Energiekonzeptes. Weiter Komponenten sind mehrere PV-Anlagen mit insgesamt 188 kWp die sowohl in das öffentliche Netz einspeisen, aber auch zur Eigenversorgung beitragen.
Autor Kurztext: Thomas Straub (BHKW-Infozentrum)
Autor Originaltext: Michael Pecka (Energie&Management)
274 Views
Kühlen mit heißem Abgas
Durch die Erweiterung des Verwaltungs- und Entwicklungsgebäudes wurden zwei in die Jahre gekommenen BHKW-Motoren, bei einem Leipziger Unternehmen, durch zwei neue Mikro-Gasturbinen ersetzt. Die Module sorgen im Winter für Wärme und im Sommer für angenehme Klimakälte.
Bei der Erweiterung wurde auf dem Betriebsgelände ein Nahwärmenetz verlegt, das alle Gebäude an die Heizungszentrale anschließt. Die Turbinen, die in einer so genannten übergeordneten stromgeführten Fahrweise laufen, decken im Winter die Wärmegrundlast und sorgen im Sommer mit zwei Adsorptionskältemaschinen für die Klimatisierung. Eine Holzhackschnitzelfeuerung mit 220 kW thermischer Leistung dient in der Heizperiode lediglich als Spitzenlastkessel. Überschüssige Wärme im Nahwärmenetz kann ein thermischer Speicher in einem ehemaligen Wasserturm aufnehmen.
Die Gasturbinen mit einer elektrischen Leistung von 30 kW und 50 kW sind nur ein Teil des ausgeklügelten Energiekonzeptes. Weiter Komponenten sind mehrere PV-Anlagen mit insgesamt 188 kWp die sowohl in das öffentliche Netz einspeisen, aber auch zur Eigenversorgung beitragen.
Autor Kurztext: Thomas Straub (BHKW-Infozentrum)
Autor Originaltext: Michael Pecka (Energie&Management)