Netzdienliches Wohnquartier

Im Hamburger Stadtteil Barmbek wurde ein nachhaltiges und hocheffizientes Energiekonzept von der Frank Ecoenergy GmbH umgesetzt. Auf dem Gelände der ehemaligen Schiffsbauversuchsanstalt wurden 149 Wohnungen im KfW-„Effizienzhaus 40“-Standard errichtet, die mit Strom und Wärme aus regenerativen Energiequellen versorgt werden. Das Konzept umfasst eine Wärmepumpe, ein Blockheizkraftwerk (BHKW), Photovoltaikanlagen und Hamburgs längsten Abwasserwärmetauscher. Diese Anlagen sind so aufeinander abgestimmt, dass sie netzdienlich arbeiten und die CO2-Emissionen durch Klimaschutzzertifikate kompensiert werden. Die Elektrowärmepumpe, das BHKW und die Photovoltaikanlage sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Elektrowärmepumpe nur mit dem selbst im Quartier produzierten Strom versorgt wird.

683 Views

Art der Versorgung: Objektversorgung

Art der KWK-Nutzung: Strom und Wärme (KWK)

Modulanzahl: einmodulige KWK-Anlage

Betreiber: FRANK Ecoenergy GmbH

BHKW-Infozentrum GbR hat 4,89 von 5 Sternen 202 Bewertungen auf ProvenExpert.com