Ohne Stromspeicher autark

In Freilassing werden einige kommunale Liegenschaften mit Strom und Wärme über ein stadteigenes Niederspannungsleitungsnetz versorgt, ohne dabei einen Batteriespeicher einzusetzen. Das System besteht aus drei Blockheizkraftwerken und einem Gasbrennwertkessel von Viessmann und Funke, fünf Photovoltaikanlagen, einer Hackschnitzelheizung und einem Klärgas- sowie Wärmepufferspeicher. Wissenschaftlich begleitet wird das Energiesystem vom Institut für Energietechnik IfE an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.

344 Views

Art der Versorgung: Fern-/Nahwärmenetz

Art der KWK-Nutzung: Strom und Wärme (KWK)

Modulanzahl: mehrmodulige KWK-Anlage

Betreiber: Energieverbund Freilassing „ENVER“

Planer: Institut für Energietechnik IfE
an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

BHKW-Infozentrum GbR hat 4,89 von 5 Sternen 202 Bewertungen auf ProvenExpert.com