Biogasanlage
BHKW des Monats Januar 2020
Regenerativer Energiespeicher
Seit 2001 wird im niedersächsischen Wehrbleck eine Biogasanlage betrieben, anfangs mit einem BHKW, seit 2005 unterstützt durch zwei Zündstrahlmotoren. Die Anlage erzeugte 5,4 Mio. elektrische Energie und speiste 4,1 Mio. thermische Energie ins Wärmenetz ein. Fünf Häuser und eine Holztrocknungsanlage wurden mit Wärme versorgt.
Anfang 2018 entschloss man sich die Biogasanlage auszubauen und die Leistung stark zu erhöhen. Im Januar 2019 ging dann das „Regenerative Speicherkraftwerk Rohlfs Biogas KG“ in Betrieb. Es wurde durch ein Biogasmotor von MWM mit 2 MW elektrischer Leistung, ein Kombigasspeicher und einen Wärmespeicher ergänzt. Das BHKW soll jährlich 5,7 Mio. kWh elektrische und 5,8 Mio. thermische Energie erzeugen und wird tageszeitlich stromgeführt und jahreszeitlich wärmegeführt betrieben.
Die zwei alten BHKW stellen noch Regelenergie bereit und dienen als Sicherheit.
245 Views
Regenerativer Energiespeicher
Seit 2001 wird im niedersächsischen Wehrbleck eine Biogasanlage betrieben, anfangs mit einem BHKW, seit 2005 unterstützt durch zwei Zündstrahlmotoren. Die Anlage erzeugte 5,4 Mio. elektrische Energie und speiste 4,1 Mio. thermische Energie ins Wärmenetz ein. Fünf Häuser und eine Holztrocknungsanlage wurden mit Wärme versorgt.
Anfang 2018 entschloss man sich die Biogasanlage auszubauen und die Leistung stark zu erhöhen. Im Januar 2019 ging dann das „Regenerative Speicherkraftwerk Rohlfs Biogas KG“ in Betrieb. Es wurde durch ein Biogasmotor von MWM mit 2 MW elektrischer Leistung, ein Kombigasspeicher und einen Wärmespeicher ergänzt. Das BHKW soll jährlich 5,7 Mio. kWh elektrische und 5,8 Mio. thermische Energie erzeugen und wird tageszeitlich stromgeführt und jahreszeitlich wärmegeführt betrieben.
Die zwei alten BHKW stellen noch Regelenergie bereit und dienen als Sicherheit.