![](https://www.bhkw-infozentrum.de/images/bhkw-des-monats/bhkw-des-monats-06-2017.jpg)
Wohnungswirtschaft,
Verwaltungsgebäude,
Hotel,
Energieversorger,
Gewerbe Sonstiges
BHKW des Monats Juni 2017
Runde Sache
Die Stadtwerke Lübeck errichten ein BHKW in einem ehemaligen Luft- und Katastrophenschutzbunker, um damit den Stadtteil St. Lorenz zu versorgen. Bereits elf BHKW, neun PV-Anlagen, ein Wasserkraftwerk, zwei einzelne Windkraftanlagen, ein Windpark mit fünf Rotoren sowie der Offshore-Windpark Nysted versorgen Lübeck zu knapp 18 Prozent mit einem Mix aus erneuerbaren Energien und der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung.
Der Umbaut des Bunkers, bei denen man unter anderem mit einer Diamant-Seilsäge Zugänge schaffen musste und die 2,50 m starken Wände für Zugänge und Entlüftungssysteme durchbrochen wurden, gestaltete sich sehr aufwendig. Anschließend wurde ein BHKW mit 2 MW<sub>el</sub> von MWM installiert. Unterstütz wird der Erdgasmotor durch zwei Erdgaskessel mit je 5 MW<sub>th</sub>, ein Elektrokessel und zwei Wärmespeicher mit je 55 m<sup>3 </sup>Volumen. Bei hohen Einspeisungen aus Wind- oder Solaranlagen können bis zu 2,5 MW elektrischer Leistung aus dem Energienetz entnommen und in Wärme umgewandelt werden (Power to heat).
Mit Wärme und Strom werden im Stadtteil St. Lorenz 250 Gebäude versorgt, darunter auch drei Hotels, eine Musik- und Kongresshalle und ein Bahnhof.
236 Views
Runde Sache
Die Stadtwerke Lübeck errichten ein BHKW in einem ehemaligen Luft- und Katastrophenschutzbunker, um damit den Stadtteil St. Lorenz zu versorgen. Bereits elf BHKW, neun PV-Anlagen, ein Wasserkraftwerk, zwei einzelne Windkraftanlagen, ein Windpark mit fünf Rotoren sowie der Offshore-Windpark Nysted versorgen Lübeck zu knapp 18 Prozent mit einem Mix aus erneuerbaren Energien und der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung.
Der Umbaut des Bunkers, bei denen man unter anderem mit einer Diamant-Seilsäge Zugänge schaffen musste und die 2,50 m starken Wände für Zugänge und Entlüftungssysteme durchbrochen wurden, gestaltete sich sehr aufwendig. Anschließend wurde ein BHKW mit 2 MW<sub>el</sub> von MWM installiert. Unterstütz wird der Erdgasmotor durch zwei Erdgaskessel mit je 5 MW<sub>th</sub>, ein Elektrokessel und zwei Wärmespeicher mit je 55 m<sup>3 </sup>Volumen. Bei hohen Einspeisungen aus Wind- oder Solaranlagen können bis zu 2,5 MW elektrischer Leistung aus dem Energienetz entnommen und in Wärme umgewandelt werden (Power to heat).
Mit Wärme und Strom werden im Stadtteil St. Lorenz 250 Gebäude versorgt, darunter auch drei Hotels, eine Musik- und Kongresshalle und ein Bahnhof.
![](https://www.bhkw-infozentrum.de/wp-content/uploads/2019/11/banner-BdM-datenbanksuche.png)