Wandernde KWK-Komponenten

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) haben eine moderne, modulare Energiezentrale im Stadtteil Wullenstetten errichtet. Sie versorgt künftig bis zu 350 Wohneinheiten und ein Schulzentrum mit Wärme und Strom. Die Anlage nutzt mindestens 65 % erneuerbare Energien und besteht aus zwei Holzpelletkesseln (je 350 kW), Blockheizkraftwerk von Tedom (107 kW thermisch, 70 kW elektrisch), Spitzenlastkessel (1.950 kW) und zwei Pufferspeicher (je 25 m³).
Die Bauweise in zehn Betoncontainern ermöglichte eine schnelle Umsetzung in nur acht Monaten. Derzeit läuft die Anlage im Inselnetz, ab 2026/2027 ist der Anschluss an das Fernwärme-Verbundnetz Neu-Ulm/Senden geplant. Nach dem Anschluss sollen BHKW und Spitzenlastkessel zurückgebaut und an anderer Stelle wiederverwendet werden.

230 Views

Art der Versorgung: Fern-/Nahwärmenetz

Art der KWK-Nutzung: Strom und Wärme (KWK)

Modulanzahl: einmodulige KWK-Anlage

Betreiber: SWU Energie GmbH

BHKW-Infozentrum GbR 203 Bewertungen auf ProvenExpert.com