Situation der Biomasse-Bestandsanlagen im Bund und den Bundesländern
DBFZ veröffentlicht Hintergrundpapier über die Auswirkungen der reduzierten Biomasseförderung auf den Zu- und Abbau von Biogasanlagen in den nächsten Jahrzehnten.
Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2014 wurde die Förderung für Biomasse drastisch abgesenkt. Dies führte bereits zu einem sehr geringen Zubau von Neuanlagen. Aufgrund des geringen Ausbaupfades für Biomasse und einer möglicherweise relativ kurzen Anschlussförderung für Bestandsanlagen ist weiterhin von einem starken Rückgang der Stromerzeugung aus Biomasse zu rechnen. In einem vom DBFZ vorgelegten Hintergrundpapier wird die voraussichtliche Entwicklung des Anlagenbestandes sowohl für die Bundesebene als auch für die einzelnen Bundesländer dargestellt.
Gegenwärtig werden die Rahmenbedingungen für Biomasse im EEG 2016 diskutiert. Die Förderhöhe soll zukünftig über Ausschreibungen festgelegt werden. Aufgrund der Kostenstrukturen im Bereich der Bioenergie kann jedoch davon ausgegangen werden, dass Biomasseanlagen nicht mehr ausschließlich mit dem an der Börse zu erlösenden Strompreis arbeiten können. Beim derzeitig diskutierten Ausbaupfad würde es daher zu einem deutlichen Abbau im Anlagenbestand kommen, so die Verfasser des Hintergrundpapiers. Von der gegenwärtig installierten elektrischen Leistung von Biomasseanlagen im EEG mit 6.600 MW würden, nach der Prognose des DBFZ, im Jahr 2025 noch 5.100 MW zur Verfügung stehen. Im Jahr 2030 ständen bereits nur noch 2.300 MW zur Verfügung und die letzten der gegenwärtigen Anlagen würden voraussichtlich ab dem Jahr 2035 aus der EEG-Förderung ausscheiden. Bei den derzeit diskutierten Vorschlägen für die weitere Förderung von Biomasse, würde die Stromerzeugung von 38,36 TWh (2014) auf maximal 8,7 TWh im Jahr 2035 sinken. Bereits im März 2014 hatten Wissenschaftler des DBFZ in einem Hintergrundpapier auf die massiven Auswirkungen der EEG-Novellierung für den Anlagenbestand hingewiesen.
"Mit Blick auf die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energien und die schwierige Umsetzung der Energiewende verfügt Deutschland bereits über eine hohe Akzeptanz im internationalen Kontext. Für eine erfolgreiche Bewältigung des Transformationsprozesses der Energieversorgung hin zu den Erneuerbaren, ist es jedoch notwendig nicht den Anschluss zu verlieren und die technische Weiterentwicklung der Bestandsanlagen konsequent weiter voran zu treiben und zukunftssicher zu machen. Stabile politische Rahmenbedingungen und ein Bekenntnis zur Bioenergie sind hierfür unerlässlich", so der wissenschaftliche Geschäftsführer des DBFZ, Prof. Dr. Michael Nelles.
Smart Bioenergy - Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden – www.dbfz.de.
Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern
Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ)
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) wurde am 28. Februar 2008 in Berlin als gemeinnützige GmbH gegründet. Es gehört der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Das DBFZ kaufte am 17. März 2008 das ehemalige Institut für Energetik und Umwelt gemeinnützige GmbH einschließlich der gesamten Liegenschaft. Am 17. Juni 2008 fand dann die Verschmelzung der beiden Unternehmen statt. So konnten die hervorragende fachliche Expertise und die guten Kontakte des Instituts für Energetik und Umwelt im Bereich der energetischen Nutzung von Biomasse in das DBFZ integriert werden.
Direkt nach der Gründung des DBFZ wurde mit der wissenschaftlichen Arbeit begonnen. Übernommene Drittmittelprojekte des Instituts für Energetik und Umwelt wurden fortgeführt und neue Forschungsprojekte begonnen.
Aktuell arbeiten am Deutschen Biomasseforschungszentrum neben der Administration insgesamt 179 Wissenschaftler in den Bereichen Bioenergiesysteme, Biochemische Konversion, Thermo-chemische Konversion und Bioraffinerien.
Infolinks
Kontakt
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Torgauer Str. 116
D - 04347 Leipzig
Paul Trainer
Tel.: +49 (0)341 2434-437
E-Mail: paul.trainer@dbfz.de