Rastatt | 31. Mai 2016

Neue Energiesteuer- und Stromsteuer-Durchführungsverordnungen in Kraft getreten

Die Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV, StromStV) sowie zur Umsetzung von unionsrechtlichen Transparenzpflichten (EnSTransV) wurde am 17. Mai 2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Welche Auswirkungen haben diese Verordnungen für KWK-Anlagenbetreiber?

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 17. Mai 2016 im Bundesgesetzblatt (BGBl. I S. 1158 Nr. 23) eine „Verordnung zur Umsetzung unionsrechtlicher Transparenzpflichten im Energiesteuer- und Stromsteuergesetz sowie zur Änderung weiterer Verordnungen“ mit Datum vom 4. Mai 2016 veröffentlicht. Neben der Einführung der Energiesteuer-Transparenzverordnung, deren Bestimmungen ab dem 1. Juli 2016 gelten, enthält diese Verordnung auch die neuen Energie- und Stromsteuer-Durchführungsverordnungen. Diese sind bereits am 18. Mai 2016 in Kraft getreten.

Das BMF hat weitgehend auf die ursprünglich geplanten Einschränkungen der Stromsteuerbefreiungs-Tatbestände verzichtet. Strom, der in Anlagen von bis zu 2 MW elektrischer Brutto-Nennleistung erzeugt wird, ist auch weiterhin steuerbefreit, sofern dieser Strom entweder vom Anlagenbetreiber zum Selbstverbrauch entnommen oder von einem Versorger an Letztverbraucher im räumlichen Zusammenhang geleistet wird. Auch der noch im Referentenentwurf geplante Entfall der Stromsteuerbefreiung für vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen, die u. a. den Erzeuger und Netzbetreiber in einem Unternehmen vereinen, wurde in der nun in Kraft getretenen Durchführungsverordnung nicht realisiert.

Räumlicher Zusammenhang

Die ursprünglich vorgesehene erhebliche Einschränkung des räumlichen Zusammenhangs auf Gebäude und Grundstücke, die unmittelbar mit dem Gebäude des (Heiz-)Kraftwerkes in Verbindung stehen, wurde ebenfalls aufgegeben. In dem im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Verordnungstext umfasst der räumliche Zusammenhang nun alle Entnahmestellen, die sich in einem Radius von bis zu 4,5 Kilometern um die jeweilige Stromerzeugungseinheit befinden. Damit greift das BMF die konkrete Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs vom 20.04.2004 auf. Die konkrete Nennung eines Radius von 4,5 km könnte jedoch in der Praxis zu Problemen führen, da z. B. in Großstädten in der Vergangenheit auch weiterreichende Radien seitens des Hauptzollämter akzeptiert wurden, sofern der Charakter eines räumlichen Zusammenhangs erfüllt wurde.

Stromsteuer droht bei EEG-Marktprämien-Modellen

Mit der Realisierung einer Fernsteuerbarkeit von Stromerzeugungsanlagen im Rahmen der Marktprämie/Direktvermarktung im EEG 2014 werden nach der neuen StromStV die Voraussetzungen einer „zentralen Steuerung“ geschaffen. Dadurch könnten Anlagen mit kleinerer Leistung aufgrund der Zusammenfassung zu einer „virtuellen Anlage“ die stromsteuerlich relevante Leistungsgröße von 2 MW überschreiten.

Sonderregelungen für Elektromobilität

Die Stromsteuer-Durchführungsverordnung wartet mit Ausnahmetatbeständen für die Abgabe von Strom an Elektrofahrzeugen auf. Betreiber von Ladesäulen sowie Elektromobilitätsdienstleister müssen demnach nicht zwingend stromsteuerlicher Versorger werden.

Außerdem führt die Lieferung von Strom an andere Unternehmen, die den Strom für Leistungen im Unternehmen des Stromleistenden nutzen, nicht zwingend zum Versorgerstatus im Sinne des Stromsteuergesetzes.

Transparenzverordnung

Zukünftig müssen u. a. Betreiber von KWK-Anlagen, die Bio- oder Klärgas steuerfrei verwenden oder eine Energiesteuerentlastung gemäß den Paragraphen 53a oder 53b Energiesteuergesetz (EnergieStG) in Anspruch nehmen, bis zum 30. Juni des Folgejahres eine Anzeige bzw. Erklärung auf amtlichen Vordrucken beim Hauptzollamt über die Höhe der gewährten Beihilfe eines Kalenderjahres abgeben. Jedoch können sich Steuerpflichtige auf Antrag hiervon befreien lassen, sofern die Höhe der Beihilfe weniger als 150.000,- Euro pro Kalenderjahr beträgt.

Webseite des BHKW-Infozentrum
Webseite des BHKW-Infozentrum

BHKW-Infozentrum

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Seit dem 15. Oktober 2015 ist das neu gestaltete BHKW-Infozentrum online.

Ab Sommer 2016 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".

Infolinks

Kontakt

BHKW-Infozentrum
Rauentaler Str. 22/1
76437 Rastatt

Allg. Telefonnummer: +49 (0) 7222-968 673 0
Faxnummer: +49 (0) 7222-968 673 19

E-Mail: markus.gailfuss@bhkw-infozentrum.de
Website: https://www.bhkw-infozentrum.de

Redakteur, Geschäftsführer
Markus Gailfuss

Print Friendly, PDF & Email