Wer KWK-Anlagen rechtzeitig vor dem Jahresende bestellt, kann erheblich profitieren
Übergangsbestimmungen bei Gesetzesnovellen sorgen in der Energiebranche immer wieder für größere Marktbewegungen. Ggf. kann sich das Vorziehen eines Projektes finanziell erheblich lohnen. Trotzdem sollten Investoren einen kühlen Kopf bewahren.
Immer wenn Gesetzesnovellen zu einer Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen, reagiert der Markt. Manchmal warten die potentiellen Investoren ab, um von besseren Konditionen eines neuen Gesetzes profitieren zu können. Häufig versuchen die Investoren die Anlagen aber auch vor dem im Gesetz festgelegten Stichtag zu errichten, um eine unattraktive finanzielle Situation zu vermeiden.
Aufgrund der Novelle des KWK-Gesetzes und den neuen Regelungen zur EEG-Umlage auf selbstgenutzten Eigenstrom im EEG 2017 kann in diesem Jahr im KWK-Bereich mit einer solchen „Jahresendrally“ gerechnet werden. Denn wer seine KWK-Anlage vor einer in den Übergangsbestimmungen der Gesetze festgelegten Frist bestellt bzw. errichtet, kann von den wirtschaftlich günstigeren bzw. besser kalkulierbaren Bestandsregelungen profitieren.
EEG-Umlagebefreiung bei Modernisierung und Ersetzung entfällt
Das am 1. Januar 2017 in Kraft tretende EEG sieht zukünftig bei Modernisierungen und Ersetzungen von bestehenden KWK-Anlagen die Pflicht zur Zahlung einer anteiligen EEG-Umlage auf den selbstgenutzten KWK-Strom vor. Bisher galten bei Ersetzung und Modernisierung von Bestandsanlagen Ausnahmetatbestände, die meist zu einer vollständigen EEG-Umlagebefreiung geführt haben.
Bei einer KWK-Anlage mit 500 kW elektrischer Leistung und vollständiger Eigenstromverwendung müsste der KWK-Anlagenbetreiber nach der neuen Regelung zwischen rund 7,- bis 14,- Euro pro Betriebsstunde an EEG-Umlage abführen. Pro Jahr macht dies demnach einen höheren fünfstelligen Eurobetrag aus, der nicht für die Refinanzierung des Investments zur Verfügung steht.
Ggf. wird es für die Neuregelung der EEG-Umlage aber eine verlängerte Übergangsbestimmung bis zum 31.12.2017 geben. Dies kann endgültig aber erst nach Vorliegen des Gesetzespaketes für die letzte Lesung im Deutschen Bundestag im Dezember 2016 bestätigt werden.
KWK-Anlagen über 1 MW müssen in die Ausschreibung
KWK-Anlagen mit einer elektrischenLeistung von mehr als 1 MW bis 50 MW müssen zukünftig in einer Ausschreibung um die KWK-Förderung konkurrieren. Daher kann sich kein KWK-Betreiber im Vorfeld sicher sein, ob sein Projekt, in das bereits erhebliche finanzielle Vorleistungen investiert wurden, auch eine KWK-Förderung erhält. Viele kommunale KWK-Anlagenbetreiber versuchen diese Unsicherheit zu vermeiden und durch rechtzeitige Bestellung und zeitnahe Anlagenrealisierung von den im KWK-Gesetz angedachten Übergangsregelungen zu profitieren.
Zeitdruck nicht immer ein gutes Verkaufsargument
Andererseits tummeln sich ausgerechnet im kleinen Leistungsbereich derzeit einige Händler, die mit dem Hinweis auf die veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen zum Jahresende versuchen, noch möglichst viele BHKW-Anlagen zu verkaufen. Die Auswirkungen der Gesetzesänderung im Mini-KWK-Bereich bis z. B. 10 kW elektrischer Leistung sind aber eher überschaubar. Bei 5.000 Vollbenutzungsstunden sowie einer Eigennutzungsquote von 60% macht die anteilige EEG-Umlage bei einer 10 kW-Anlage rund 400,- Euro pro Jahr aus. Nach Meinung des BHKW-Infozentrums sei dies kein zwingender Grund, sich unter Bestelldruck setzen zu lassen. Den gleichen wirtschaftlichen Effekt würde ein potentieller BHKW-Anlagenbetreiber erzielen, wenn es ihm im Rahmen eines Marktvergleiches gelingt, ein gleichwertiges BHKW-Modul mit einem um 3.000,- Euro günstigeren Preis zu erwerben. Sofern der potentielle Mini-BHKW-Betreiber aber bereits weiß, welches BHKW-Modul für die Strom- und Wärmeversorgung zum Einsatz kommen wird, sollte ein vorgezogener Kauf in Erwägung gezogen und forciert werden.
Seminare und Workshops zum Jahresende
Im Rahmen des Intensivseminars „KWKG 2016“ am 23. November 2016 in Berlin sowie des zweitägigen Workshops „Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber“ am 29./30. November 2016 in Dresden wird das BHKW-Infozentrum zusammen mit BHKW-Consult Licht in das Dunkel der Übergangsbestimmungen bringen. Dabei werden auch Wege aufgezeigt, wie insbesondere Betreiber von größeren KWK-Anlagen möglichst rechtssicher von den Übergangsbestimmungen profitieren können.
Informationsseite zum neuen KWK-Gesetz ab Dezember 2016
BHKW-Consult
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (https://www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Seit dem 15. Oktober 2015 ist das neu gestaltete BHKW-Infozentrum online.
Ab 2017 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw-kenndaten.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Infolinks
Kontakt
BHKW-Consult
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Allg. Telefonnummer: 07222 – 96 86 73 0
Faxnummer: 07222 – 96 86 73 19
E-Mail: info@bhkw-consult.de
Website: www.bhkw-consult.de
Geschäftsführer
Markus Gailfuß