Kalte Nahwärme 2025 – Planung, Betrieb und technische Umsetzung
Die Seminarreihe „Kalte Nahwärme“ wurde neu konzipiert und um ein Seminarangebot über „Nutzung unterschiedlicher Wärmequellen“ ergänzt.

Im Januar bis März 2025 wurde die erfolgreiche Seminarreihe „Kalte Nahwärme“ neu konzipiert und erweitert. „Damit wollen wir der Seminarreihe einerseits mehr Struktur und Aktualität geben und andererseits auf die Wünsche der inzwischen mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingehen“, so Markus Gailfuß vom Veranstalter BHKW-Consult.
Die Seminarreihe zum zukunftsträchtigen Themenfeld „Kalte Nahwärme“ besteht nun aus drei Online-Seminaren:
- Kalte Nahwärme – Grundlagen
Das erste Seminar befasst sich mit den Grundlagen, der Planung und der Wirtschaftlichkeit – und dient als Vorlage für die Folgeseminare. - Kalte Nahwärme 2.0
Der zweite Teil „Kalte Nahwärme 2.0“ thematisiert die Bereiche Umsetzung und Betreibermodelle. Dabei werden aus Projekten Umsetzung technischer Lösungen praxisnah vorgestellt. Im Fokus stehen aber Betreiber- und Contractingmodelle. Außerdem werden Betriebs- und Wartungskonzepte vorgestellt. - Kalte Nahwärme 3.0
Der dritte Teil „Kalte Nahwärme 3.0“ widmet sich ergänzend der Nutzung besonderer Wärmequellen wie Umweltwärme, PVT und Abwärme aus dem gewerblichem und industriellen Bereich.
Die Seminare werden ab dem 30. April 2025 angeboten. Für das Seminar „Kalte Nahwärme 3.0“ sind Anmeldungen erst ab Ostern 2025 möglich.
Die neuen Seminartermine für 2025 sind:
- Kalte Nahwärme – Grundlagen
am 30. April 2025 - Kalte Nahwärme 2.0 – Aufbauseminar Umsetzung und Betreibermodelle
am 13. Juni 2025 - Kalte Nahwärme 3.0 - Erschließung unterschiedlicher Wärmequellen
am 30. Juli 2025 - Kalte Nahwärme – Grundlagen
am 08. September 2025 - Kalte Nahwärme 3.0 - Erschließung unterschiedlicher Wärmequellen
am 09. Oktober 2025
Neue Seminarreihe "Kalte Nahwärme 3.0 - Erschließung unterschiedlicher Wärmequellen"
BHKW-Infozentrum
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Winter 2024 wird dann die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2024“ zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie bei LinkedIn.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot über BHKW- und Energie-Themen mit rund 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen. Seit einiger Zeit ist neben der Möglichkeit an viele Veranstaltungsreihen auch online teilzunehmen der Themenbereich „Rhetorik“ hinzugekommen.

Infolinks
Kontakt
BHKW-Infozentrum
Rauentaler Str. 22/1
76437 Rastatt
Allg. Telefonnummer: +49 (0) 7222-968 673 0
Faxnummer: +49 (0) 7222-968 673 19
E-Mail: markus.gailfuss@bhkw-infozentrum.de
Website: https://www.bhkw-infozentrum.de
Redakteur, Geschäftsführer
Markus Gailfuss