Rastatt | 5. Juni 2025 |

Wärme der Zukunft

Expert:innen diskutieren auf dem vedec Jahreskongress 2025 in Berlin

Der Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. lädt zum Blick in die Zukunft. Am 24. und 25.06.2025 versammeln sich führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Politik zum vedec Jahreskongress 2025 in Berlin. Unter dem Motto „Wärme der Zukunft“ beleuchten Top-Speaker aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Herausforderungen der Contracting-Branche.

An zwei Tagen richtet die Branche ihren Blick in die Zukunft. Expert:innen, Energiedienstleister und politische Entscheidungsträger:innen ergründen, welche Rollen zukunftsweisende Technologien und Strategien sowie die neue Bundesregierung für die Wärmeversorgung, Contracting und Energieeffizienz in 2035 spielen werden.

„Es stehen zentrale Fragen im Fokus: die Wärmeversorgung im Jahr 2035, die Bedeutung von Contracting und Energieeffizienz sowie die Unterstützung von Kommunen bei der anspruchsvollen Aufgabe der kommunalen Wärmeplanung. Der Jahreskongress beleuchtet politische Visionen, zukunftsfähige Technologien und die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird - in der Wärmeversorgung von Morgen und bereits heute auf unserem Jahreskongress - einen hohen Stellenwert einnehmen“, kündigt Tobias Dworschak, Vorsitzender im Vorstand des vedec an.

Damit richtet sich der Kongress an alle, die die Wärmewende aktiv mitgestalten wollen.

Jetzt Ticket sichern! Die Plätze sind begrenzt – frühzeitige Anmeldung sichert die Teilnahme an wegweisenden Diskussionen über die Zukunft der Contracting-Branche.

Datum: 24. – 25.06.2025
Ort: Change Hub Berlin, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin
Jetzt anmelden: https://www.vedec-jahreskongress.de/

Informationen zum vedec Jahreskongress 2025
Informationen zum vedec Jahreskongress 2025

BHKW-Infozentrum

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Winter 2024 wird dann die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2024“ zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie bei LinkedIn.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot über BHKW- und Energie-Themen mit rund 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen. Seit einiger Zeit ist neben der Möglichkeit an viele Veranstaltungsreihen auch online teilzunehmen der Themenbereich „Rhetorik“ hinzugekommen.

212 views

Kontakt

BHKW-Infozentrum
Rauentaler Str. 22/1
76437 Rastatt

Allg. Telefonnummer: +49 (0) 7222-968 673 0
Faxnummer: +49 (0) 7222-968 673 19

E-Mail: markus.gailfuss@bhkw-infozentrum.de
Website: https://www.bhkw-infozentrum.de

Redakteur, Geschäftsführer
Markus Gailfuss