![KWK-Stromberechnung: Im Kontext des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) KWK-Stromberechnung: Im Kontext des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)](https://www.bhkw-infozentrum.de/wp-content/uploads/2015/07/62-212x300.jpg)
KWK-Stromberechnung: Im Kontext des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
von Markus Neisius
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist insbesondere durch die Energieerzeugung aus Biomasse geprägt. Da es bekannter Weise immer wieder Probleme bezüglich der Vergütungsansprüche zwischen Anlagenbetreiber und Netzbetreiber gab, soll das Buch eine Hilfestellung vordergründig für die Ermittlung der korrekten Kraft-Wärme-Kopplungs-Strommenge (KWK-Strommenge) geben. Nach aktuellen Kenntnissen muss davon ausgegangen werden, dass der größte Anteil aller Vergütungen auf falschen Berechnungsergebnissen beruht. Es werden unterschiedliche Anlagentechnologien genauso beschrieben wie die wichtigsten Begrifflichkeiten und Kennzahlen definiert. Das Aufzeigen mehrerer Berechnungswege zur KWK-Stromberechnung inklusive einer Berechnungsanleitung für den Fall einer Überschusseinspeisung bildet den Kern des Buches. Die Berechnungswege werden anhand eines Beispiels gegenübergestellt und aus vergütungstechnischer Sicht beurteilt.
Verlag
Bachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr
2012
ISBN-Nummer
978-3863411596
Abbildungen
farbig
Seitenzahl
72
Preis
24,00
Dieser Beitrag wurde erstellt am 16. Juli 2015.