FAQ – Häufig gestellte Fragen zu BHKW-Themen

FAQ - Häufig gestellte Fragen (Bild: fotomek - Fotolia)

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) war früher eine Technologie, die vorrangig in Heizkraftwerken mit großer Leistung zum Einsatz kam. In den 1980er kamen die ersten motorischen Blockheizkraftwerke (BHKW) zum Einsatz. Inzwischen dürften in Deutschland mehr als 50.000 BHKW-Anlagen im Leistungsbereich bis 2.000 kW installiert sein.

Aufgrund der Tatsache, dass auch im kleinen und kleinsten Leistungsbereich Mini-BHKW bzw. Mikro-BHKW zum Einsatz kommen, haben sich auch die Fragestellungen verändert. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden immer komplexer. 1999 wurde die Stromsteuer eingeführt und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verabschiedet. Das erste KWK-Gesetz, das nicht nur für die kommunale Versorgung galt, trat im Jahre 2000 in Kraft. Im Jahre 2016 trat das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende sowie das Strommarktgesetz in Kraft treten.

Die Fragen häufen sich daher. Häufig gestellte Fragen – also „Frequently Asked Questions“ FAQ – werden in dieser Rubrik behandelt.  Falls Sie konkrete Fragen haben, so können Sie uns diese gerne auch an unsere Kontaktadresse zusenden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die häufig gestellten Fragen (FAQ) werden in 14 Kategorien eingeteilt – von „Administration“ bis „Wirtschaftlichkeit„. Durch Klick auf den jeweiligen Button erhalten Sie die jeweils zu diesem Themenfeld häufig gestellten Fragen. Sie können sich auch „Alle“ FAQ-Beiträge anzeigen lassen und diese dann entweder nach Bewertung oder chronologisch ordnen lassen. Der hellblaue Button „BHKW-Infozentrum“ informiert Sie seit 2017 über Fragestellungen zum BHKW-Infozentrum.

Spezielle FAQ-Bereiche werden derzeit auch zum neuen KWK-Gesetz sowie dem Mini-KWK-Impulsprogramm aufgebaut. Außerdem verweisen wir Sie auf die alten FAQ’s des BHKW-Infozentrums.

Print Friendly, PDF & Email

Wann werden mehrere KWK-Anlagen nach KWKG fördertechnisch zu einer KWK-Anlage verklammert?

Verklammerung nach dem KWK-Gesetz: Mehrere KWK-Anlagen an einem Standort werden als eigenständige KWK-Anlagen kategorisiert, wenn sie nicht innerhalb von zwölf aufeinanderfolgenden Kalendermonaten den Dauerbetrieb aufnehmen. Aber wie ist diese Regel in Bezug auf den zeitlichen Abstand zu verstehen?

Aktualisiert am: | Zugriffe: 2933

Wie hoch ist die Lebensdauer eines Blockheizkraftwerkes (BHKW)?

Die Investition für ein BHKW ist deutlich höher als für einen Heizkessel. Daher stellt sich in der Praxis immer wieder die Frage nach der Lebensdauer einer BHKW-Anlage? Wie lange kann ein BHKW normaler Weise betrieben werden?

Aktualisiert am: | Zugriffe: 11865

Was ist ein Blockheizkraftwerk?

Blockheizkraftwerk ist der etwas sperrige Begriff für eine hocheffiziente Technologie, die Strom und Wärme dezentral erzeugt. Im kleinsten Leistungsbereich werden Blockheizkraftwerke auch als „stromerzeugende Heizungen“ bezeichnet. Im großen Leistungsbereich versorgen Blockheizkraftwerke als „Heizkraftwerke“ Industrie-Areale oder Fernwärmenetze.

Aktualisiert am: | Zugriffe: 28902

Welcher Unterschied existiert zwischen Betriebsstunde und Vollbenutzungsstunde?

Betriebsstunde und Vollbenutzungsstunde - Welcher Unterschied existiert zwischen einer Betriebsstunde und einer Vollbenutzungsstunde bei einem BHKW?

Aktualisiert am: | Zugriffe: 14894

Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) oder Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)?

Insbesondere in der Schweiz werden Anlagen, die zeitgleich und dezentral Wärme und Strom bereitstellen auch als WKK-Anlagen bezeichnet. Ist die Wärme-Kraft-Kopplung nur ein anderer Begriff für die Kraft-Wärme-Kopplung?

Aktualisiert am: | Zugriffe: 1698

Wann wird ein Hocheffizienznachweis benötigt?

KWK-Gesetz und Energiesteuergesetz stellen nur zwei Sachverhalte dar, in denen vom Betreiber der KWK-Anlage ein Hocheffizienznachweis gefordert wird. Wann genau ein Hocheffizienznachweis benötigt wird, ist Thema dieses FAQ-Beitrages.

Aktualisiert am: | Zugriffe: 3090

Negative Strompreise – Wie häufig kommen negative Strompreise vor?

Negative Strompreise? Für den Strom, den man verbraucht, auch noch Geld bekommen? Es ist für viele nur schwer vorstellbar, dass man Strom verbraucht und hierfür sogar noch Geld erhält, statt für den Strom etwas zahlen zu müssen. Im Rahmen der Energiewende muss sich seit einigen Jahren die Energiewirtschaft mit dem Phänomen negativer Strompreise beschäftigen. Insbesondere stellen sich die Fragen, wie es zu negativen Strompreisen kommt und wie häufig negative Strompreise an der Strombörse vorkommen.

Aktualisiert am: | Zugriffe: 10543

Wie lange wird ein BHKW abgeschrieben?

Schreibt man ein BHKW auf 10 Jahre, 15 Jahre oder 50 Jahre ab? Welche Abschreibungszeit (AfA) ist erlaubt und welche ist sinnvoll?

Aktualisiert am: | Zugriffe: 16362