Die meisten denken beim Begriff „Blockheizkraftwerke“ zuerst an stationäre Motoren. Auch wenn es sich bei den Motoren um eine Technologie handelt, der aufgrund seiner – gegenüber Gasturbinen, Brennstoffzellen und Stirlingmotoren – langen Entwicklungszeit nicht mehr so viel Optimierungspotenzial zugetraut wird, gibt es einige technologische Entwicklungen und Modifikationen, über welche in der Rubrik „Motoren“ berichtet wird. (derzeit 4 Berichte)
Eine „jüngere“ Technologie stellt die Gasturbine dar. Diese Strömungsmaschinen werden vor allem im industriellen Bereich eingesetzt. Neue Entwicklungen machen diese BHKW-Technologie aber auch für den Einsatz im Raumwärmesektor interessant. Einige neue Entwicklungstrends werden in der Rubrik „Gasturbinen“ vorgestellt. (derzeit 1 Bericht)
Besonders im Fokus des öffentlichen Interesses stehen derzeit die Brennstoffzellen. Aufgrund ihrer modularen Bauweise sind Brennstoffzellen-Anlagen von wenigen Watt bis mehrere Megawatt denkbar. Derzeit sind fünf erfolgsversprechende Brennstoffzellen-Typen in der Entwicklung, die sich u. a. auch in Bezug auf das Temperaturniveau der anfallenden Wärme erheblich unterscheiden. Einige Brennstoffzellen-Technologien stehen bereits an der Schwelle der kommerziellen Anwendung. U. a. hierüber wird in der Rubrik „Brennstoffzellen“ berichtet. (derzeit 2 Berichte)
Der Stirlingmotor wurde bereits 1816 von dem schottischen Pfarrer Robert Stirling erfunden. Schon häufig wurde der Stirling-Maschine der Durchbruch zur Serien- und Marktreife prognostiziert – bisher zumindest im Bereich der stationären Kraft-Wärme-Kopplung vergeblich.
Trotzdem weist der Stirlingmotor aufgrund seiner Unabhängigkeit von der Art der Wärmezufuhr insbesondere im Bereich der Nutzung regenerativer Energiequellen und der industriellen Abwärme große technologische Potenziale auf. Diese werden in der Rubrik „Stirlingmotoren“ aufgezeigt. (derzeit 3 Berichte)
Auch die Entwicklungen im Bereich der Peripheriegeräte von BHKW-Anlagen schreiten weiter fort. Hierzu gehören neue Motormanagementsysteme und Emissionsminderungstechnologien genau so wie Generatoren oder Wärmetauscher. Einige neue Entwicklungstendenzen werden in der Rubrik „BHKW – Peripherie“ dargestellt. (derzeit 3 Berichte – NEU)
Während in den übrigen Kapiteln dieser Rubrik über die Entwicklungen innovativer BHKW-Technologien berichtet wird, widmet sich die Rubrik „Innovative Praxisbeispiele“ u. a. der konkreten Anwendung dieser Technologien. Besonders werden aber innovative Konzepte einer BHKW-Nutzung in diesem Bereich vorgestellt. (derzeit 3 Berichte)
Dampfmotoren gehören streng genommen nicht zu den BHKW-Technologien. Andererseits handelt es sich um die einzige typische Technologie, welche auch im Bereich unter 1 MWel eine Kraft-Wärme-Kopplung mittels Dampferzeugung bei annehmbaren elektrischen Wirkungsgraden ermöglicht. Deshalb wird in der Rubrik „Dampfmotoren“ einige interessante Aspekte dieser KWK-Technologie erläutert. (Berichte erfolgen ab Herbst 2002)