Richtlinien und Normen
Die Planung und der Betrieb von heizungstechnischen Anlagen sowie Blockheizkraftwerken (BHKW) werden von DIN-Normen und VDI-Richtlinien begleitet. Die Kenntnis dieser Richtlinien und Normen ist für BHKW-Planer und KWK-Anlagenbetreiber obligatorisch.
Das BHKW-Infozentrum hat – mit Unterstützung des Beuth-Verlags – die für die Wärme- und Stromversorgung relevanten Richtlinien zusammengestellt und rezensiert.
Sie können die Richtlinien nach der Art der Richtlinie (z. B. DIN, VDI-Richtlinie) ordnen oder auch im Nummernverzeichnis nach der Richtlinie suchen.
Anfang 2016 wird eine thematische Schlagwortsuche das gezielte Auffinden von Richtlinien ermöglichen.

VDI 3807 - Verbrauchskennwerte für Gebäude
Blatt 2 - Verbrauchskennwerte für Heizenergie, Strom und Wasser

VDI 2050 - Anforderungen an Technikzentralen
Blatt 1 - Technische Grundlagen für Planung und Ausführung
ÖNORM M 7781 - Blockheizkraftwerke mit Verbrennungsmotoren mit innerer Verbrennung
Anforderungen, Auslegung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit

DIN V 4701-12 - Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand
Teil 12: Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmung

DIN V 4701-10 - Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen
Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung


DIN EN ISO 19458 - Wasserbeschaffenheit
Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen
DIN EN 88528-11 - Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren
Teil 11: Dynamische, unterbrechungsfreie Stromversorgung – Leistungsanforderungen und Prüfverfahren


DIN EN 12953-10 - Großwasserraumkessel
Teil 10: Anforderungen an die Speisewasser- und Kesselwasserqualität

DIN EN 12953-9 - Großwasserraumkessel
Anforderungen an Begrenzungseinrichtungen an Kessel und Zubehör

DIN EN 12953-6 - Großwasserraumkessel
Teil 6: Anforderungen an die Ausrüstung für den Kessel


DIN 4708 - Zentrale Wassererwärmungsanlagen
Teil 2 - Regeln zur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser in Wohngebäuden

DIN 4708 - Zentrale Wassererwärmungsanlagen
Teil 1 – Begriffe und Berechnungsgrundlagen
