VDI 2067 – Übersicht

Die ursprüngliche VDI 2067, welche in aus dem Jahre 1957 stammt, hatte zum Ziel, „Richtwerte für die Vorausberechnung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Brennstoffe bei Warmwasserzentralheizungsanlagen“ zu liefern.
In dem VDI-Bericht 1657 beschreibt Professor Bach das Konzept und die Schwierigkeiten der VDI 2067. Erstmals erschien die Richtlinie 1957 und beschränkte sich auf die Heizanlage bzw. auf die Findung der wirtschaftlichsten Kessel-Brennstoff-Kombination, da man Heizung und Warmwasserverteiler besonders im energetischen Sinne für ausreichend einheitlich hielt. Ausschlaggebend war zunächst die Jahresnutzungsdauer der Anlagen.

Die damalige Richtlinie basierte auf Erkenntnissen aus Energieverbrauchs-Feldmessungen. Dabei arbeitete die alte VDI 2067 mit Gradtagen und Berichtigungs- bzw. Korrekturfaktoren, deren Anzahl mit der Aktualisierung dieser Richtlinie anstieg.
Durch die Weiterentwicklung der computergestützten Simulationstechnik konnten logische Probleme der alten VDI 2067 belegt werden. Außerdem genügte das zuvor genannte Ziel dieser Richtlinie nicht mehr den heutigen Ansprüchen.
Deshalb wurde im Jahre 1988 der erste Anstoß für die Erstellung einer neuen VDI-Richtlinie gegeben. In Erwartung von Aktivitäten im Bereich der Richtlinienerstellung auf europäischer Ebene wurde die Bearbeitung für längere Zeit ruhen gelassen, bevor dann 1993 – im gleichen Jahr wie der Weißdruck des zweiten Blattes der alten VDI-Richtlinie 2067 – mit der Bearbeitung der neuen Richtlinie begonnen wurde.
Im Januar 1999 wurden die ersten Entwürfe des neuen VDI-Richtlinien-Werkes der Öffentlichkeit vorgestellt und im September 2000 offiziell herausgegeben. Die letzte Novellierung des Blatt 1 „Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen – Grundlagen und Kostenberechnung“ wurde dem technischen Stand zu September 2012 vor allem im Bereich Gebäudeautomation angepasst und berücksichtigt marktfähige erneuerbare Energien.

Die VDI- Richtlinie 2067 mit Stand 2012 dient der Optimierung von wirtschaftlichen Energieerzeugungs- und Verteilungssystemen sowie der Gebäudetechnik. Hierzu werden umfassende Grundlagen zur energetischen und monetären Bewertung geboten. Der Richtlinienausschuss betont jedoch ausdrücklich die Nichteignung Richtlinie zur Auslegungsanleitung.
Die Richtlinie soll vielmehr dazu beitragen, bereits in einer sehr frühen Planungsphase (Konzeptionsphase) eine Entscheidung zwischen verschiedenen Varianten für eine definierte Nutzung fällen zu können.

    Inhaltich ist die VDI 2067 wie folgt gegliedert:

  • Grundlagen (Blatt 1)
  • Energiebedarf (Blatt 10 ff)
  • Energieaufwand der Nutzenübergabe (Blatt 20 ff)
  • Energieaufwand der Verteilung (Blatt 30 ff)
  • Energieaufwand für die Erzeugung (Blatt 40 ff)

Die nachfolgende Tabelle gibt den Aufbau der ursprünglich auf 18 Blätter angelegten Richtlinie 2067(neu) wieder.
Angemerkt werden muss, dass Blatt 11 noch einer früheren Generation der VDI 2067 entstammt und inzwischen zurückgezogen wurde. In der aktuellen Systematik ist der Rechenkern nach VDI 6007 Blatt 1 bis Blatt 3 Grundlage der Berechnung. Dies gilt ebenfalls für die Kühllastberechnung nach VDI 2078. Daher war Blatt 11 der VDI 2067 nicht mehr erforderlich.

Tabelle: Aufbau der VDI-Richtlinie 2067 (neu)
Gruppe 0: Grundlagen
Blatt 1 Grundlagen und Kostenberechnung 09.2012
Gruppe 1: Energiebedarf
Blatt 10 Energiebedarf beheizter und klimatisierter Gebäude 10.2011
Blatt 11 Rechenverfahren zum Energiebedarf beheizter und klimatisierter Gebäude zurückgezogen
Blatt 12 Energiebedarf für Trinkwassererwärmung 06.2000
Blatt 13 Prozesse Noch nicht veröffentlicht
Blatt 14 Energiebedarf für elektrische Einrichtungen Noch nicht veröffentlicht
Gruppe 2: Energieaufwand der Nutzenübergabe
Blatt 20 Warmwasserheizung 08.2000
Blatt 21 Raumlufttechnik 05.2003
Blatt 22 Trinkwassererwärmung 02.2011
Blatt 23 Prozesse Noch nicht veröffentlicht
Blatt 24 Elektrische Energietechnik Noch nicht veröffentlicht
Blatt 25 Einzelheizgeräte Noch nicht veröffentlicht
Blatt 26 Einzelkühlgeräte Noch nicht veröffentlicht
Blatt 27 Kühldecken Noch nicht veröffentlicht
Gruppe 3: Energieaufwand der Verteilung
Blatt 30 Energieaufwand der Verteilung 05.2012
Gruppe 4: Energieaufwand der Erzeugung
Blatt 40 Solaranlagen 01.2012
Blatt 41 Kesselanlagen Noch nicht veröffentlicht
Blatt 42 Wärmepumpenanlagen Noch nicht veröffentlicht
Blatt 43 Kälteanlagen Noch nicht veröffentlicht
Blatt 44 Blockheizkraftwerke Noch nicht veröffentlicht
Blatt 45 Abwärmenutzungsanlagen Noch nicht veröffentlicht

Autoren: Markus Gailfuß, Viktor Gyamfi, BHKW-Infozentrum