Bremse bei hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung lösen

Rastatt, 24.02.2015


   

Titelbseite der ZFK Ausgabe 02/2015 (Bild: ZFK)

Markus Gailfuß, Leiter des BHKW-Infozentrums, äußert sich über die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung und wichtige Aspekte, die bei der Novelle des KWK-Gesetzes beachtet werden müssten. Die Stellungnahme basiert auf dem „Gastspiel“, das in der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) in der Ausgabe 2/2015 vom 2.2.2015 erschien.

Bei den Diskussionen über die Energiewende steht meist ausschließlich die Veränderung der Stromwirtschaft im Fokus. Notwendige Veränderungen im Wärmesektor werden meist nur am Rande erörtert. Dies ist umso bedauerlicher, weil in der Kraft-Wärme-Kopplung eine hocheffiziente und zuverlässige Technologie zur Verfügung steht, die in einzigartiger Weise die Ziele der Energiewende in den Sektoren Strom und Wärme gleichzeitig erfüllen kann.

Bericht von Markus Gailfuß in der ZFK 02/2015 "Bremse bei Effizienztechnik KWK lösen" (Bild: ZFK)Betrachtet man aber den Zubau neuer KWK-Anlagen, so wird deutlich, dass erst seit der Einführung des KWK-Zuschlags auf die Eigenstromverwendung ein relevanter Zubau von KWK-Anlagen erzielt wurde. Auch wenn vereinzelt Projekte in der Objektversorgung existieren, die angesichts steigender Strombezugspreise hohe Renditen erwirtschaften, so darf nicht übersehen werden, dass die überwiegende Zahl der Projekte Refinanzierungszeiten aufweist, die oberhalb von 4-5 Jahren angesiedelt sind. Im Rahmen der wissenschaftlichen Evaluierung des KWK-Gesetzes wurde deutlich, dass sich Projekte, die den überwiegenden Teil des KWK-Stroms in das öffentliche Stromnetz einspeisen, als unwirtschaftlich erweisen. Hiervon betroffen sind insbesondere die Wohnungswirtschaft, kommunale Gebäude sowie die Fernwärme. In Bezug auf die Anzahl der Gebäude stellt die Wohnungswirtschaft den schlafenden Riesen dar, dessen Potentiale aufgrund der rechtlichen Komplexität und der hohen Administrationskosten beim Stromverkauf derzeit nur unzureichend erschlossen werden. Eine zusätzliche Anhebung der KWK-Zuschläge für den eingespeisten KWK-Strom wäre bei solchen Projekten sinnvoll.

Wenn es die Politik ernst meint mit der Energiewende, muss sie sich einerseits an einem ehrgeizigen und verlässlichen Ausbauziel messen lassen und andererseits auch die Bevölkerung an der Energiewende beteiligen. Dies bedeutet, dass der KWK-Ausbau auch in der Objektversorgung weitergeführt werden muss, da es schwer vermittelbar wäre, wenn gerade diejenigen, welche die höchsten EEG- und KWKG-Umlagen zahlen, von einer KWK-Förderung nicht profitieren würden. Daneben muss den berechtigten Forderungen nach einem Schutz bestehender KWK-Anlagen zumindest in der allgemeinen Versorgung nachgegangen werden. Angesichts der geringen Kohlendioxid-Vermeidungskosten erscheint durch den Ausbau und den Erhalt von KWK-Anlagen der derzeit wohl wirtschaftlichste Klimaschutz realisierbar.

Autor: Markus Gailfuß (BHKW-Infozentrum) | Bild: ZFK

Print Friendly, PDF & Email