BHKW des Monats Mai 2017
Aufgerüstet
Beim Schokoladenhersteller Ritter Sport in Waldenbuch wurde die seit 2002 laufende BHKW-Anlage durch ein neues leistungsstärkeres Aggregat modernisiert. Das Ingenieurbüro Midiplan ersetzte aber nicht nur das alte BHKW sondern nutzt zugleich die Abgaswärme für den Antrieb einer neu errichteten Absorptionskältemaschine.
Für eine verbesserte Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz sorgt u. a. die Nutzung der Abwärme aus dem Kühlwasser zum Heizen und die der Abgaswärme zur Kälteproduktion. Insgesamt hat das BHKW knapp 1,6 MW thermische Leistung. Rund 700 kW der tehermischen Leistung fallen auf hohem Temperaturniveau im Abgas an. Über Wärmetauscher wird daraus Heißwasser mit 170 °C gewonnen, das wiederum eine zweistufige Absorptionskältemaschine mit einem Energieeffizienzwert (EER) von 1,3 antreibt.
Gegenüber der Vorgänger-Anlage wird mit einer jährlichen Primärenergieeinsparung von 3,5 Mio. kWh und einer verminderten CO2-Emission von ca. 400 t gerechnet. Die Laufzeit der neuen BHKW-Anlage wurde mit 8.200 Stunden pro Jahr prognostiziert.
199 Views
Aufgerüstet
Beim Schokoladenhersteller Ritter Sport in Waldenbuch wurde die seit 2002 laufende BHKW-Anlage durch ein neues leistungsstärkeres Aggregat modernisiert. Das Ingenieurbüro Midiplan ersetzte aber nicht nur das alte BHKW sondern nutzt zugleich die Abgaswärme für den Antrieb einer neu errichteten Absorptionskältemaschine.
Für eine verbesserte Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz sorgt u. a. die Nutzung der Abwärme aus dem Kühlwasser zum Heizen und die der Abgaswärme zur Kälteproduktion. Insgesamt hat das BHKW knapp 1,6 MW thermische Leistung. Rund 700 kW der tehermischen Leistung fallen auf hohem Temperaturniveau im Abgas an. Über Wärmetauscher wird daraus Heißwasser mit 170 °C gewonnen, das wiederum eine zweistufige Absorptionskältemaschine mit einem Energieeffizienzwert (EER) von 1,3 antreibt.
Gegenüber der Vorgänger-Anlage wird mit einer jährlichen Primärenergieeinsparung von 3,5 Mio. kWh und einer verminderten CO2-Emission von ca. 400 t gerechnet. Die Laufzeit der neuen BHKW-Anlage wurde mit 8.200 Stunden pro Jahr prognostiziert.