Diese Rubrik ist das Herzstück des BHKW-Informationsportals. Hier stehen aktuelle Nachrichten und aktuelle Statements über Blockheizkraftwerke (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Fokus.
Unter „BHKW-News“ erhalten BHKW-Interessierte aktuelle Statements vom BHKW-Infozentrum. Die Stellungnahmen bis Oktober 2015 wurden in der Rubrik „Aktuelle Statements“ hinterlegt.
Der „Energiewende-Blog“ nimmt Aussagen über die Energiewende kritisch unter die Lupe und dazu Stellung.
Nahezu wöchentlich berichtet der „BHKW-Info-Newsletter“ über Neuigkeiten im BHKW- und KWK-Sektor. Eine Anmeldung ist kostenlos.
Das jeweils aktuellste „BHKW des Monats“ wird in einem Projektbericht innerhalb der Rubrik „Aktuelles“ vorgestellt. Wenn man weitere beispielhafte BHKW-Projekte suchen will, kann man vom aktuellen „BHKW des Monats“ zur Datenbank der beispielhaften BHKW-Projekte springen.
Unter „BHKW-/KWK-Pressespiegel“ stellen wir Ihnen aktuelle Pressemeldungen, die von uns für Sie aus mehr als 40.000 Quellen zusammengestellt wurden, zur Verfügung. Nutzen Sie diesen außergewöhnlichen Service, um eine Übersicht über das aktuelle Geschehen im BHKW-Sektor zu erhalten.

Administrativer Abschluss der EEG-Umlage
Zum 01. Juli 2022 wurde die EEG-Umlage auf „0“ gesetzt und zum 1.1.2023 abgeschafft. Die zukünftigen Regelungen werden im neuen Energie-Finanzierungs-Gesetz (EnFG) geregelt. Aber was ist bei der Meldung für das Rumpfjahr 2022 zu beachten? ...

Sicherheit am Bau – Welche Pflichten existieren?
Sicherheit am Bau geht alle an - Das wird deutlich, wenn man sich die verschiedenen Verpflichteten ins Gedächtnis ruft: Neben dem SiGeKo sind dies die einzelnen Arbeiter, aber auch deren Arbeitgeber – die Unternehmer, der Bauleiter nach ...

Erneuerbare erzeugten Hälfte des Nettostroms 2022
Im Jahr 2022 erzeugten erneuerbare Anlagen die Hälfte des benötigten Stroms in Deutschland. Laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) erreichte einzig die Photovoltaik die von der Bundesregierung vorgegebenen Ausbauziele und konnte ...

Bundestag beschließt Energiepreisbremsen
Verbraucher und Industrie können mit wichtigen Entlastungen angesichts rasant gestiegener Energiepreise rechnen. Der Bundestag beschloss am 15. Dezember Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme sowie eine Härtefallregelung für Nutzer anderer ...

Biomethan zukünftig in KWK-Anlagen wieder förderfähig
Der Bundestag hat laut Auskunft des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) im Zuge von Änderungen im Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) auch das Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und ...

Österreich nun mit Strompreisbremse
Seit dem 1. Dezember gilt in Österreich die sogenannte „Strompreisbremse“ für die etwa vier Millionen Haushalte. Wie berichtet, bekommen sie bis einschließlich 30. Juni 2024 für einen Stromverbrauch von bis zu 2.900 kWh Strom pro Jahr einen ...

Komplexes Bremssystem – die Strom-, Gas- und Wärmepreis-Bremse
Die schnelle finanzielle Entlastung für Gas- und Wärmekunden führt derzeit zu vielen neuen Gesetze, die unverzüglich umzusetzen sind. Diese teilweise unausgereiften und komplexen Regelungen betreffen alle Energieversorgungsunternehmen (Strom und ...

Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung wird sicherlich kleiner
Die nächsten Jahrzehnte sollen mit einem deutlichen Anstieg der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmemarkt einhergehen. Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung wird sich mit ändern müssen. Aber wie? Marco Wünsch vom Beratungsunternehmen Prognos ...

Unruhiger Markt senkt Investitionsbereitschaft
"Wir erleben eine starke Unruhe auf dem KWK-Markt“, sagte Markus Gailfuß am 8. November auf dem KWK-Jahreskongress in Würzburg. Der KWK-Experte und Geschäftsführer von BHKW-Consult, dem Veranstalter des Kongresses, gab als Einstieg in den ...

Alte Kessel weichen hocheffizientem BHKW
Im seit 1995 bestehenden thüringischen Heizkraftwerk Gorndorf wurden drei alte Heizkessel mit jeweils 6 MW Wärmeleistung durch einen kleineren Kessel mit 3 MW ersetzt. Heutzutage benötigen die Endverbraucher weniger Wärme, dank einer ...

Österreich will Ausstieg aus Öl-, Kohle- und Erdgasheizungen forcieren
Den Ausstieg aus Öl-, Kohle- und Flüssiggasheizungen bis 30. Juni 2035 sowie den Ausstieg aus Erdgasheizungen bis 30. Juni 2040 beschloss die österreichische Bundesregierung am 2. November. Laut dem Entwurf des diesbezüglichen ...

Der Energiesektor im Wandel – Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen
Nach der erfolgreichen Premiere im Juni 2021 wird auch in diesem Jahr ein virtuelles mtu Planer-Symposium angeboten. Das BHKW-Infozentrum präsentiert am 22. November 2022 von 9 Uhr bis 13 Uhr dieses außergewöhnliche Event mit 10 Vorträgen zu ...

Strafzahlungen bei der Gasabrechnung vermeiden
Es ist ein komplexes Thema, das noch nicht bei allen angekommen ist – die Neuregelung der thermischen Gasabrechnung. Bei fehlendem Sachkundenachweis oder falscher Abrechnung drohen aber erhebliche Strafzahlungen. Inzwischen haben BHKW-Consult ...

Errichtung und Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was bei der Planung, Errichtung und Betrieb von Ladesäulen in der Wohnungswirtschaft und an den Arbeitsstätten besonders zu beachten ist? Welche besonderen Bestimmungen in diesen Bereichen gelten und wie ...

Optimierte technische Einbindung – störungsfreier Betrieb und hohe Effizienz
Kennen Sie das? Da steht die neue BHKW-Anlage im Heizungskeller und bei der ersten Kontrolle stellt sich heraus, dass die Anlage die Effizienzwerte nicht erreicht. Eine andere BHKW-Anlage macht so viel Lärm, dass der Nachbar gestört wird – und ...
Zeige 1 – 15 von 30 Beiträgen
Nächste »