Erneuerbare Energien und die Nutzung von Biomasse stehen im Rahmen der Energiewende genauso im Fokus wie die effiziente Strom- und Wärmebereitstellung durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Heizkraftwerken.
Das Unternehmen BHKW-Consult hat sich auf diesen Bereich spezialisiert und bietet seit dem Jahre 2003 Veranstaltungen zu den Themenfelder Blockheizkraftwerke (BHKW), Mini-Blockheizkraftwerke (Mini-BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) an. Mehr als 1.000 Konferenzteilnehmer nutzen inzwischen jedes Jahr das Angebot der bis zu 25 BHKW-Konferenzen und BHKW-Seminare.
Einige Veranstaltungsreihen werden jährlich wiederkehrend angeboten und fungieren inzwischen auch als BHKW-Branchentreff. Hierzu zählt insbesondere die BHKW-Jahreskonferenz „BHKW – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“, die seit 2003 jedes Jahr im April/Mai stattfindet und inzwischen von mehr als 200 Personen besucht wird.
Neben den aktuellen BHKW-Technologien sowie der praxisnahen BHKW-Planung stehen die sich ständig ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen im Themenfokus der BHKW-Konferenzen. Insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das KWK-Gesetz, das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und das EEWärmeG haben Auswirkungen auf die BHKW-Wirtschaftlichkeit. Die praxisnahe Vermittlung dieser Themen mit hochkarätigen Referenten ist die Intention dieses BHKW-Veranstaltungs-Angebotes.
Mai 2022
Das Förderende Ihres BHKWs ist in Sicht – Wie geht es weiter?
Strategien für einen wirtschaftlichen BHKW-Betrieb nach dem Förderende
Neue Regelungen für erneuerbare Energien und KWK-Anlagen
Energiewende-Osterpaket – EEG, KWKG, EnWG und EnUG
Juni 2022
Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen
Technische Optimierung und Administration der Meldepflichten für Blockheizkraftwerke bis 100 kW
Energiewende in der Wohnungswirtschaft
Effiziente und erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität
Neue Regelungen für erneuerbare Energien und KWK-Anlagen
Energiewende-Osterpaket – EEG, KWKG, EnWG und EnUG
Bauabwicklung Grundlagen I - LV-Erstellung, Ausschreibung, Vergabe und Bauvertrag
Vorgaben der VOB und des BGB praxisnah erläutert
Bauabwicklung Grundlagen III - Abnahme, Abrechnung und Rechnungsprüfung
Vorgaben der VOB und des BGB praxisnah erläutert
Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen
Neue Vorgaben und Informationspflichten bei Wärme- und Stromlieferung - Heizkostenverordnung, Fernwärmeabrechnungsverordnung und EnWG
Moderieren und präsentieren - Virtuelle Meetings erfolgreich leiten
Sicher und überzeugend interaktive Videokonferenzen moderieren
Juli 2022
Neue Regelungen für erneuerbare Energien und KWK-Anlagen
Energiewende-Osterpaket – EEG, KWKG, EnWG und EnUG
Bauabwicklung Intensiv - Bauzeit, Verzug und Behinderung
Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf
Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber
Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Einkommenssteuer
Brennstoffemissionshandelsgesetz 2021
Auswirkungen des BEHG auf Wärmelieferungen und den Betrieb von KWK-Anlagen
September 2022
Elektroladesäulen I - Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte
Was bei einer Konzeption von Elektroladesäulen-Projekte berücksichtigt werden muss
Elektroladesäulen II - Betrieb und Abrechnung
Was beim Betrieb und der Abrechnung berücksichtigt werden muss
Schallschutz moderner Heizzentralen
Konzeptioneller und baulicher Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel
Oktober 2022
November 2022
Einfach und prägnant formulieren
Fachberichte und Marketingtexte interessant und überzeugend schreiben
Dezember 2022
Moderieren und präsentieren - Macht der Stimme und des Sprechens
Praxisorientiertes modernes Stimm- und Sprechtraining
Schallschutz moderner Heizzentralen
Konzeptioneller und baulicher Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel
BHKW-Veranstaltungen
Weitere Informationen zu den BHKW-Veranstaltungen (Konferenzen, Workshop und Seminaren) erhalten BHKW-Interessierte auf der eigens hierfür eingerichteten Seiten www.bhkw-konferenz.de und www.bhkw-seminar.de.