Ganz schön flexibel

Eine BHKW-Anlage von GE Jenbacher wandelt seit 2011 das entstandene Gas der Biogasanlage des Gutes Rixdorf bei Kiel in Strom und Wärme um. Die Wärme wird in ein Nahwärmenetz eingespeist und versorgt rund 100 Haushalte. Zudem wird sie zum Trocknen von Getreide und Hackschnitzel genutzt, welche in der Region als Brennstoff dienen.

Seit 2016 wird diese 550 kW-Anlage durch ein weiteres BHKW mit nochmals 2.004 kW unterstützt. Zusammen werden so rund 4,75 Mio. kWh Strom und fast genauso viel Wärme pro Jahr produziert. Zudem wurde ein Biogasspeicher und ein Wärmespeicher installiert.

Der Biogasspeicher kann rund 15.000 Kubikmeter Biogas aufnehmen. Dadurch kann eine Biogasproduktion von rund 60 Stunden zwischengespeichert werden. Die BHKW-Anlage kann dadurch gezielt Strom und Wärme produzieren, wenn zum Beispiel PV- und Windanlagen wenig Energie ins Netz liefern und ein höherer Preis an der Strombörse zu erzielen ist. An Wochenenden, wenn der Strompreis meist niedriger ist, steht die Anlage still. Die Vermarktung übernimmt der dänische Energiehändler Neas Energy.

294 Views

Art der Versorgung: Fern-/Nahwärmenetz

Art der KWK-Nutzung: Strom und Wärme (KWK)

Modulanzahl: mehrmodulige KWK-Anlage

Betreiber: Bioenergie LebradeRixdorf GmbH & Co. KG, Lebrade

Planer: Beratungsring landwirtschaftlicher Betriebe e.V., Eckernförde

BHKW-Infozentrum GbR hat 4,89 von 5 Sternen 202 Bewertungen auf ProvenExpert.com