Intelligentes Lastmanagement mit BHKW

Forschern des IISB-Fraunhofer-Instituts in Erlangen ist es gelungen Lastspitzen um bis 20 % zu senken, was zu einer erheblichen Kostenminimierung führen kann. Durch die Verbindung eines Erdgas-BHKW mit einem Warmwasserspeicher und einem elektrischen Batteriespeicher muss weniger Strom in Spitzenlastzeiten eingekauft werden. Im Normalbetrieb wird ein Teil der Kapazität des Wärmespeichers zurückgehalten. Mit Hilfe von Auslegungsalgorithmen kann die optimale individuelle Dimensionierung hergeleitet und die potenzielle Einsparung abgeschätzt werden.

Die Anlage wurde im Dezember 2020 ebenfalls zum BHKW des Jahres gewählt. Den dazugehörigen Bericht finden Sie hier.

1.454 Views

Art der Versorgung: Objektversorgung

Art der KWK-Nutzung: Strom und Wärme (KWK)

Modulanzahl: einmodulige KWK-Anlage

Betreiber: Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme
und Bauelementetechnologie IISB, Erlangen

BHKW-Infozentrum GbR hat 4,89 von 5 Sternen 202 Bewertungen auf ProvenExpert.com