Objekt-/Gebietsversorgung
Objektversorgung
Versorgungsobjekt
Chemie,
Sonstige,
Industrie
BHKW-Technologie
Verbrennungsmotor
Elektr. Modulleistung
Große KWK über 250 kW bis 999 kW
Modulanzahl
mehrmodulige KWK-Anlage
Art der KWK-Nutzung
KWK
Eingesetzter Brennstoff
Erdgas
BHKW-Hersteller
Planer
Geese Beratende Ingenieure, Hardegsen
Betreiber
Rohde AG, Nörten-Hardenberg

BHKW des Monats Januar 2014

Wärme-Staffel

Im Oktober 2011 konnte in Zusammenarbeit mit einem Ingenieur die gesamte Energieversorgung des Industrieunternehmens Rohde AG aus Nörten-Hardenberg überprüft und optimiert werden. Die Wärmeversorgung wurde ursprünglich von fünf Heizzentralen übernommen, die einzelne Werks-abschnitte versorgten. Zwei Thermoölkessel sowie sechs Heißwassererzeuger, die von Heizöl be-trieben wurden, erzeugten eine Leistung von 3 000 kW. Um eine energetische Optimierung herbei-zuführen wurden die Fertigungsprozesse des Unternehmens auf energetische Schwachstellen untersucht, so dass statt der Thermoölbeheizung eine Erwärmung mit Heißwasser realisiert werden konnte.  Für die Versorgung der Gebäudeheizung und für die weiteren produktionsbedingten Wärmeverbraucher reichte dann ein zweiter Niedertemperaturheizkreislauf mit einer Vorlauf-temperatur von 80 °C.

Die Umstellung erfolgte anhand zweier bereits installierten Kessel mit einer Wärmeleistung von je 1 MW. Die nun von Erdgas betriebenen Kessel liefern Heißwasser von 110 °C sowie Heizwasser von 80 °C, welches von einem Wärmespeicher mit 5 m³ Volumen abgepuffert wird. Um den Stromverbrauch der nur an Wochenenden unter 200 kW liegt zu verringern, wurde eine KWK-Anlage installiert. Da jedoch konventionelle BHKW nur eine Heizwärme von 90 °C erzeugen, wurde in Zusammenarbeit mit dem Hiddenhauser BHKW-Hersteller Sokratherm ein separater Hochtemperatur-Abgaswärmetauscher eingesetzt, der Heißwasser auf 110 °C erhitzen kann.

In der Heizzentrale wurde die KWK-Anlage, bestehend aus zwei baugleichen BHKW-Modulen mit einer elektrischen Leistung von jeweils 142 kW aufgestellt.  Zudem wurde ein 43 m³ großer  Warmwasserspeicher mit einer Höhe von 8 m installiert. Die Wärmekreisläufe greifen durch den Schichtenspeicher ineinander. Die beiden Sokratherm –Modulen GG 140 S liefern aus der Motor- und Ölkühlung 80 °C heißes Wasser, woraus ein Teilstrom von jeweils 130 kW in den Schichtenspeicher eingespeist wird. Die andere Hälfte des Stroms wird für die Produktion in einem externen Wärmetauscher auf 110 C° aufgeheizt und mit einer Leistung von 86 kW in den oberen Teil des Speichers eingebracht. Durch den hydraulischen Abgleich und Optimierung der Heizkreisläufe der Produktion, der Heizung und der Lüftungsanlagen werden meist Rücklauftemperaturen von 45 ° bis 50 °C erreicht und mit Hilfe von Brennwert-Abgaswärmetauschern im Durchschnitt bis zu 19 kW pro Modul gewonnen.  Durch die Einspeisung des vorgewärmten Rücklaufwassers in die BHKW-Module wird der Wärmekreislauf geschlossen. Die KWK-Anlage erreicht so einen Gesamtwirkungsgrad von 96%. Durch die BHKW wurden im ersten Jahr ca. 55 % des Strombedarfs des Unternehmens gedeckt. Insgesamt werden durch die Optimierung bis zu 48% an Energiekosten eingespart.

Autor Kurztext: Victor Gyamfi (BHKW-Infozentrum)

Autor Originaltext: Dr. Jan Mühlstein (Energie&Management)

71 Views
Print Friendly, PDF & Email