An der Universität Bayreuth wird im ökologisch-botanischen Garten seit über 40 Jahren gelehrt und geforscht. Um die zahlreichen Pflanzen-, Tier und Pilzarten sicher zu beherbergen, ist eine 100-prozentige Notwärmeversorgung notwendig. Diese wird in einem von zwei Wärme- und Kältezentralen gewährleistet.
Im Jahr 2015 stand die Modernisierung beider WKZ an, Sie erhielten neue Blockheizkraftwerke der Firma Deutz MWM mit rund 960 kW. Die WKZ Süd erhielt zudem eine neue Power-to-Heat-Anlage und einen Erdgasspitzenlastkessel. Im Gegensatz zum ehemaligen Inselbetrieb, bei dem BHKW und Power-to-Heat-Anlagen nur wenige Stunden pro Jahr im Probebetrieb gefahren wurden, wird nun nicht nur die Notversorgung des botanischen Gartens gewährleistet, sondern dank der hydraulischen Anbindung auch die Uni mit Wärme aus den BHKW versorgt.