
Die Abkürzung SMGW steht für das zentrale Element intelligenter Messsysteme, dem Smart Meter Gateway. Aber welche Aufgabe besitzt ein SMGW?
SMGW steht als Abkürzung für Smart Meter Gateway.
Das SMGW (Smart Meter Gateway) stellt die zentrale Kommunikationseinheit intelligenter Messsysteme dar. Diese müssen zukünftig gemäß dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) installiert werden bei Letztverbrauchern mit mehr als 6.000 kWh elektrischem Jahresverbrauch, bei Erzeugungsanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung über 7 kW und bei sogenannten steuerbaren elektrischen Verbrauchseinrichtungen, die nach dem Energiewirtschaftsgesetz ein reduziertes Netzentgelt in Anspruch nehmen.
Das Smart Meter Gateway (SMGW) besitzt ein integriertes Sicherheitsmodul und empfängt die Messdaten der elektronischen Zähler. Diese Daten werden gespeichert und anschließend für die Marktakteure aufbereitet und an diese versandt.
Unterschiedliche Netze eines SMGW
In Abhängigkeit von dem Kommunikationspartner läuft der Datenaustausch über das Weitverkehrsnetz, das Metrologische Netz oder das Heimnetzwerk.
Das Smart Meter Gateway (SMGW) kommuniziert im Weitverkehrsnetz (Wide Area Network, WAN) mit externen Marktteilnehmern und mit dem Gateway-Administrator. Über das lokale metrologische Netz (Local Metrological Network, LMN) ist das Smart Meter Gateway (SMGW) mit allen angebundenen Zählern (Strom, Gas, Wasser, Wärme bzw. „Kälte“) des Letztverbraucher.
Über das Heimnetz (Home Area Network, HAN) des Letztverbrauchers kann das Smart Meter Gateway (SMGW) mit den steuerbaren Energieverbrauchern (Wärmeverbraucher, intelligente Haushaltsgeräte, Power-to-heat-Systeme) bzw. Speichersystemen kommunizieren. Ebenso kann eine Verbindung zur Energiebereitstellung (Blockheizkraftwerke, Photovoltaik-Anlagen) eingerichtet werden. Die daraus erhaltenen Daten können für den Letztverbraucher beziehungsweise für den Service-Techniker bereitgestellt werden.
Gateway als sicherheitsrelevantes Kommunikationssystem
Alle Kommunikationsflüsse sind verschlüsselt und in Bezug auf Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit abgesichert. Das Smart Meter Gateway (SMGW) bedient sich hierzu eines sogenannten Sicherheitsmoduls, das zum einen als sicherer Speicher für das zur Verschlüsselung erforderliche kryptographische Schlüsselmaterial dient. Zum anderen stellt es die kryptographischen Kernroutinen für Signaturerstellung und -prüfung, Schlüsselgenerierung, Schlüsselaushandlung sowie Zufallszahlengenerierung für das Smart Meter Gateway (SMGW) bereit.
Weiterführende Informationen
Es geht los - erste zertifizierte Smart Meter Gateways eingebaut
über den Bericht zum Einbau der ersten zertifizierten SMGW
Bericht über den Einbau der ersten zertifizierten SmartMeterGateways
Weitere Informationen erhalten Sie über den Bericht zum Einbau der ersten zertifizierten SMGW
Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen
über das Intensivseminar "Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen"
Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen - Stromeigenversorgung und Stromverkauf von PV- und BHKW-Anlagen richtig messen
Weitere Informationen erhalten Sie über das Intensivseminar "Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen"