Das Prinzip der gleichzeitigen Bereitstellung von Strom und Wärme ist sowohl bei KWK als auch bei WKK identisch Einige nennen die hocheffiziente Bereitstellung von Wärme und Strom „Wärme-Kraft-Kopplung (WKK)„. Andere bezeichnen das Prinzip als „Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)“.
Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) in der Schweiz
Insbesondere in der Schweiz werden Anlagen, die zeitgleich und dezentral Wärme und Strom bereitstellen, vorrangig als WKK-Anlagen bezeichnet. Daher existiert in der Schweiz auch ein WKK-Fachverband, der sich um die Wärme-Kraft-Kopplung kümmert.
Aber auch in Österreich wird häufig der Begriff WKK statt KWK genutzt.
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland
In Deutschland findet man nahezu ausschließlich die Begrifflichkeit „Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)“. Dies dokumentiert sich auch in der Gesetzgebung. Es existiert eine KWK-Richtlinie und ein KWK-Gesetz.
WKK oder KWK – Nomen est omen?
Einige interpretieren den Begriff „Wärme-Kraft-Kopplung“ so, dass die Nennung der „Wärme“ als erster Bestandteil des Wortes auch als eine effizientere Ausrichtung der Gesamtanlage zu deuten sei. Die „Wärme“ bei der Kraft-Wärme-Kopplung sei eher ein Abfallprodukt und nicht gewünscht, während die Wärme bei der WKK mindestens gleichrangig zur Stromproduktion sei.
Nach Meinung des Autors dieser Zeilen ist eine solche Aussage schlicht und ergreifend falsch – auch wenn diese u. a. von einem Bereichsleiter des Eidgenössischen Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK stammt (Quelle: Diskussion Wärme-Kraft-Kopplung WKK Wikipedia).
In Deutschland bekommt man für den Strom aus einer KWK-Anlage nur einen Förderung (KWK-Zuschlag), wenn die Wärme auch genutzt wird. Dies muss z. B. durch ein Sachverständigengutachten nachgewiesen werden.
Auch in Deutschland steht – obwohl das „K“ vor dem „W“ steht – die Wärmenutzung im Zentrum der Auslegung einer KWK-Anlage.
Begrifflichkeit für kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in anderen Ländern
Trotzdem lohnt sich ein Blick auf die Begrifflichkeit in anderen Ländern und anderen Sprachen.
Eine hocheffiziente gleichzeitige Bereitstellung von Wärme und Strom wird in den Niederlanden, einem Land mit hohem KWK-Anteil, „warmtekrachtkoppeling“ genannt. Die Wärme wird also als erstes genannt.
Im Englischen existiert die Begrifflichkeit „combined heat an power (chp)“.
In Dänemark, dem Land mit dem höchsten KWK-Anteil an der eigenen Stromproduktion in der EU, scheint dagegen ein besonderes Augenmerk auf der Stromproduktion zu liegen. Denn bei den Dänen wird die Kraft-Wärme-Kopplung als „kraftvarmeproduktion“ bezeichnet.
Es erscheint mehr als fraglich, ob die Stellung der Worte „Kraft“ und „Wärme“ wirklich irgendetwas über die Bedeutung oder die Philosophie einer Anlagenplanung aussagt. Dies hängt vielmehr von dem jeweiligen Anwendungsfall ab. Es gibt sicherlich auch in der Schweiz WKK-Anlagen, die z. B. im industriellen Bereich oder auch im Fernwärme-Sektor zeitweise ausschließlich zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Jedoch handelt es sich bei solchen Anlagen in Zeiten dieser Betriebsweisen (Kondensationsbetrieb) weder um eine KWK- noch um eine WKK-Anlage.
Es kommt daher auf das Prinzip an – und nicht auf den Namen oder die Reihenfolge der Buchstaben.
Fazit
Der Autor dieses Beitrages wird auch zukünftig bei Vorträgen in der Schweiz die KWK als WKK bezeichnen – genauso wie z. B. der Schornsteinfeger in Österreich als Rauchfangkehrer zu benennen ist. Es wäre eine Fehlinterpretation, aufgrund der unterschiedlichen Begrifflichkeiten eine Verschiebung der Prioritäten bei der Auslegung zu vermuten..
Man sollte sich auch die wichtigsten Begrifflichkeiten des in Deutschland als KWK und in der Schweiz als WKK bezeichneten Prinzips vor Augen führen:
Im englischsprachigen Raum dominiert der Begriff „cogeneration„. In Spanien wird „cogeneración„, in Frankreich „cogénération“ und im italienischen Sprachgebrauch „cogenerazione“ verwendet. Allesamt ohne eine Vorrangstellung eines der beiden Produkte sondern in Form einer gleichberechtigten Koproduktion der Kraft und der Wärme.
Weiterführende Informationen
Prinzip einer Kraft-Wärme-Kopplung
Erläuterung des Hauptprinzip einer Kraft-Wärme-Kopplung - das KWK-Prinzip
Diskussion: Wärme-Kraft-Kopplung WKK Wikipedia
Diskussion über die Umleitung von WKK-Seiten auf Wikipedia auf die KWK-Seite aus dem Jahre 2008
Wichtigste Länder Europas nach Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung im Jahr 2013
Anteil der in KWK erzeugten Strommengen an der Stromproduktion der EU-Ländern (Quelle: "Wichtigste Länder Europas nach Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung im Jahr 2013" Statista)