Klippen umschifft

Ein neu installiertes BHKW im Maritim Hotel in Düsseldorf senkt die Energiekosten jährlich um 30.000 Euro. Das Hotel in Düsseldorf mit seinen 533 Zimmern und Suiten ist bereits das sechste Haus der Hotelkette das auf Kraft-Wärme-Kopplung umgestellt wird.

Durch einen externen Betreiber wurde in dem Hotel, zu den zwei bestehenden Gasbrennwertkesseln mit jeweils 1,1 MW Leistung, ein neues BHKW zur Wärme- und Stromversorgung hinzugefügt. Das BHKW mit 237 kW elektrischer und 426 kW (davon 54 kW Brennwertnutzung) thermischer Leistung, zeichnet sich durch einen hohen Gesamtwirkungsgrad von rund 99%, bezogen auf den Heizwert des Erdgases, aus.

Dies wird ermöglicht weil ein zusätzlicher Brennwertwärmetauscher installiert wurde und die Niedertemperaturwärme von der teilweise installierten Fußbodenheizung genutzt werden kann. Mit dem 7.500 l großen Pufferspeicher erreicht das BHKW rund 7000 Betriebsstunden.

Erzeugt werden hierbei fast 3 Mio. kWh/a Wärme, was etwa 50% der jährlich benötigten Wärme des Hotels entspricht, sowie 1,6 Mio. kWh/a Strom, von denen nur zwischen zwei und drei Prozent ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Autor Kurztext: Thomas Straub (BHKW-Infozentrum)

Autor Originaltext: Dr. Jan Mühlstein (Energie&Management)

304 Views

Art der Versorgung: Objektversorgung

Art der KWK-Nutzung: Strom und Wärme (KWK)

Modulanzahl: einmodulige KWK-Anlage

Betreiber: favis GmbH, Essen

BHKW-Infozentrum GbR hat 4,89 von 5 Sternen 202 Bewertungen auf ProvenExpert.com