Im Jahr 2019 entschied sich die Stadt Leipzig für den Ausstieg aus der Braunkohle und investierte mit Hilfe von Fördermitteln rund 16,6 Mio. Euro für zwei neue BHKW-Anlagen. Die zwei Motoren des BHKW Nord-West sowie das BHKW West liefern jeweils rund 4,5 MW elektrisch. Ein GuD-Kraftwerk wird derzeit modernisiert, ein HKW erhält zwei neue Gasturbinen mit je 62 MW. Weiterhin ist eine iKWK-Anlage mit Solarthermie geplant.
Bis 2025 möchte die Stadt ihre Fernwärme hauptsächlich über KWK und erneuerbare Energien beziehen und somit einen großen Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt leisten.
249 Views