Rastatt | 3. Mai 2016

KWK-Statistik: Folgt auf den Einbruch 2015 nun ein Rekordjahr?

Keine gute Nachricht für den Klimaschutz: Die Anzahl der im Jahre 2015 installierten hocheffizienten KWK-Anlagen ist gegenüber den Vorjahren erheblich eingebrochen. Dennoch ist für das Jahr 2016 Optimismus angesagt – sofern das neue KWK-Gesetz endlich durch die EU-Kommission genehmigt wird.

Update des Berichtes erfolgte am 6. Juni 2016

Betrachtet man die Statistik des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur Anzahl der nach dem KWK-Gesetz zugelassenen Anlagen könnte man bei den aktuell vorliegenden Zahlen in Depressionen versinken. Denn Anfang Juni 2016 weist die Statistik für 2015 einen Einbruch bei den gemeldeten KWK-Anlagen gegenüber dem Jahr 2014 hinsichtlich der Anlagenzahl um rund 33% auf. In Bezug auf die neu installierte Leistung wird sogar einen Einbruch um 56% ausgewiesen.

Das BHKW-Infozentrum verweist darauf, dass die BAFA-Statistik lediglich eine Momentaufnahme darstellt. Weil zahlreiche Anlagenbetreiber mit teilweise erheblicher zeitlicher Verzögerung ihre KWK-Module anmelden, kommt es auch viele Monate nach dem Jahreswechsel noch zu erheblichen Veränderungen. Zwischen Anfang April und Anfang Juni 2016 hat sich beispielsweise die Statistik für das Jahr 2015 um mehr als 300 Anlagen erhöht. Sogar für das Inbetriebnahmejahr 2014 konnten in diesen letzten zwei Monaten noch mehr als 40 Anmeldungen registriert werden.

Quelle: Anzahl der beim BAFA zugelassenen KWK-Anlagen nach Größenklassen und Inbetriebnahmejahr (Stand 06.06.2016)
Quelle: Anzahl der beim BAFA zugelassenen KWK-Anlagen nach Größenklassen und Inbetriebnahmejahr (Stand 06.06.2016)

Aufgrund der Erfahrung der letzten Jahre kann in der Endabrechnung für das Jahr 2015 mit Anmeldungen von 5.500 bis 6.000 neuer und modernisierter KWK-Anlagen gerechnet werden. Trotzdem würde dies hinsichtlich der Anlagenanzahl des Jahres 2015 immer noch einen Einbruch in Höhe von rund 25% darstellen.

Im Jahr 2014 wies die Statistik gegenüber 2013 noch einen geringen Zuwachs in Höhe von rund 6% bei der Anlagenzahl und 23% in Bezug auf die Leistung auf. Der Anlagenzubau manifestierte sich vorrangig im Leistungssegment von mehr als 2 kW bis 2.000 kW. Insbesondere die am 1. August 2014 in Kraft getretene anteilige EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung dürfte hierfür verantwortlich gewesen sein. Viele BHKW-Projekte wurden aufgrund dieser neuen Regelung zeitlich vorgezogen. Aber auch in der Leistungsklasse über 100 MW gingen im Jahr 2014 außergewöhnlich viele KWK-Anlagen in Betrieb. Die Anzahl der jährlich neu installierten Mikro-KWK-Anlagen bis 2 kW elektrischer Leistung nimmt seit 2013 kontinuierlich ab.

Indes erwartet das BHKW-Infozentrum für 2016 ein Rekordjahr. Dies liegt insbesondere daran, dass sehr viele Industrie- und Gewerbekunden die Übergangsregelungen des neuen KWK-Gesetzes genutzt und im Dezember 2015 noch BHKW-Anlagen bestellt haben. Sofern diese Anlagen bis Ende 2016 ihren Dauerbetrieb aufnehmen, erhält der Betreiber gemäß dem KWKG 2012 weiterhin KWK-Zuschläge auf den selbst genutzten KWK-Strom. Insbesondere Anlagen im Leistungssegment über 100 kW bis 1.000 kW wurden geordert. Außerdem sind im ersten Quartal 2016 bereits einige große Heizkraftwerke in der Fernwärmewirtschaft in Betrieb genommen worden. Hierzu zählen u. a. die GuD-Anlage in Düsseldorf (595 MWel / 300 MWth) sowie das GuD-Heizkraftwerk in Flensburg mit 75 MW Leistung.

Das KWK-Gesetz 2016 trat am 1. Januar 2016 in Kraft, steht aber unter dem Vorbehalt einer beihilferechtlichen Genehmigung durch die EU-Kommission. Aufgrund des Durchführungsverbots der EU-Kommission werden auch im Juni 2016 noch keine Förderbescheide durch das BAFA erteilt. Diese Regelung betrifft auch KWK-Anlagen, welche gemäß den Übergangsregelungen des neuen KWK-Gesetzes im Förderregime des KWK-Gesetzes aus dem Jahre 2012 anzusiedeln sind.
Auch wenn viele Experten mit einer Kommissionsentscheidung noch vor der Sommerpause rechnen, dürfte es vor September 2016 nicht zu einer Anpassung des KWK-Gesetzes kommen.

Informationen zum neuen KWK-Gesetz 2016
Informationen zum neuen KWK-Gesetz 2016

BHKW-Infozentrum

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Seit dem 15. Oktober 2015 ist das neu gestaltete BHKW-Infozentrum online.

Ab Sommer 2016 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".

Infolinks

Kontakt

BHKW-Infozentrum
Rauentaler Str. 22/1
76437 Rastatt

Allg. Telefonnummer: +49 (0) 7222-968 673 0
Faxnummer: +49 (0) 7222-968 673 19

E-Mail: markus.gailfuss@bhkw-infozentrum.de
Website: https://www.bhkw-infozentrum.de

Redakteur, Geschäftsführer
Markus Gailfuss

Print Friendly, PDF & Email