Die Energiewende generiert aufgrund ihrer komplexen rechtlichen Vorgaben immer
wieder Regelungen, die von vielen Betreibern von BHKW-Anlagen oder Anlagen
erneuerbaren Energien nicht beachtet oder falsch interpretiert werden.
Die neue Rubrik „Komplexe Energiewende-Fälle in der täglichen Praxis“ behandelt
technologische und rechtliche Problemfälle, die vielfach gar nicht als komplex
empfunden werden. Unabhängig ob komplex oder eher einfach – in der täglichen
Praxis werden die in dieser Rubrik behandelten Fälle häufig falsch eingesetzt.
Statt einen ausführlichen und langatmigen Bericht zu verfassen, will das BHKW- Infozentrum die Leserinnen und Leser in dieser Rubik zum Nachdenken anregen. Daher erfolgt die Präsentation der Energiewende-Fälle hier in drei Stufen:
- Der konkrete Praxisfall wird kurz erläutert.
- Am Ende des Energiewende-Falls stehen mehrere Aussagen. Die richtige(n) Aussage(n) sind von Ihnen anzukreuzen.
- Auf einer zweiten Seite wird die richtige Einschätzung des Energiewende- Praxisfalls dargestellt. Außerdem sehen Sie dort, ob Sie die Situation richtig eingeschätzt hätten.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim interaktiven Erkunden der Energiewende-Fälle und freuen uns auf ihre Vorschläge für diese Rubrik, die Sie uns gerne per E-Mail zusenden können.

Pflicht zur förmlichen Anmeldung einer Stromsteuerbefreiung
In welchen Fällen besteht für KWK-Anlagenbetreiber eine Pflicht zur förmlichen Anmeldung einer Stromsteuerbefreiung? Gilt diese Pflicht auch für alte KWK-Anlagen und kleine BHKW-Anlagen?

Mieterstrom – Regeln bei der Stromversorgung von Mietern
Was bekommt eigentlich ein BHKW-Betreiber, wenn er Strom an Mieter verkauft? Welche Umlagen auf den Strompreis müssen abgeführt werden?
