BHKW-News – Aktuelle Themen der BHKW- und KWK-Branche
Blockheizkraftwerke (BHKW) unterliegen einerseits technologischen Entwicklungen. Aber der größte Bedarf an aktuellen Informationen besteht im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hinsichtlich der sich ständig ändernden gesetzlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen.
Das BHKW-Infozentrum informiert in dieser Rubrik kostenlos, aktuell und herstellerunabhängig über technische Neuerungen sowie neue rechtliche Rahmenbedingungen für Blockheizkraftwerke (BHKW) und KWK-Anlagen. Das Redaktions- und Autorenteam des BHKW-Infozentrums besteht inzwischen aus mehr als 20 Fachleuten. Dadurch können regelmäßig aktuelle Berichte zu BHKW-Themen geliefert werden.
BHKW-News seit 2009
Seit Mitte 2009 informiert das BHKW-Infozentrum über aktuelle Enegie-Themen in einer „News-Rubrik“. Berichte, die vor dem Relaunch des neuen BHKW-Infozentrums im Oktober 2015 verfasst wurden, sind unter der Rubrik „Aktuelle Statements“ verfügbar. So hieß der News-Bereich bis Oktober 2015.
Alle Neuigkeiten aus dem BHKW- und KWK-Bereich seit Oktober 2015 werden in übersichtlichem Layout und mit weiterführenden Verlinkungen in diesem News-Bereich aufgeführt. Ein Druckmanager ermöglicht das einfache Ausdrucken der jeweiligen Berichte. Ab Herbst 2016 wird eine Suchfunktion für die BHKW-News angeboten.
News:
Chancen des neuen KWK-Gesetzes nutzen
Am 14. August 2020 trat das neue KWK-Gesetz in Kraft. Was muss zukünftig besonders beachtet werden und wo existieren Optimierungsmöglichkeiten für einen KWK-Anlagenbetrieb?
Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt am 1.11.2020 in Kraft
Bereits am 1.11.2020 wird das Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten. Das GEG löst die EnEV und das EEWärmeG ab.
Neues KWK-Gesetz (KWKG 2020) in Kraft getreten
Das neue KWK-Gesetz trat am 14. August 2020 in Kraft. Einige Regelungen entfalten rückwirkend zum 1.1.2020 ihre Wirkung.
KWKG-Intensivseminare und Corona-Spezial-Zusatzveranstaltung
KWKG, EEG-Umlage, BEHG und Energie- und Stromsteuergesetz - alles in einer Fachkonferenz.
Älteste Batterie der Welt liefert seit 180 Jahren Strom
Seit dem Jahr 1840 liefert eine kleine Batterie Strom für die Klingel der Oxford Electric Bell. Sie befindet sich in der Universität von Oxford. Ihr Geheimnis: Das weiß niemand so ganz genau…
Rückbau beim Biogas beginnt
Die installierte elektrische Leistung der Biogasanlagen in Deutschland hat 2019 ihren Höhepunkt erreicht; davon geht der Fachverband Biogas aus.
Wasserstoffnetz für Europa geplant
Elf Fernleitungsnetzbetreiber aus neun EU-Ländern wollen bis 2030 aus umgewidmeten Erdgaspipelines ein europäisches Wasserstofftransportnetz knüpfen.
Erste Präsenz-Veranstaltung im Dresdner Kongresszentrum nach Lockdown
Energiewirtschaftliche Themenfelder prägen Restart der Präsenzveranstaltungen im Dresdner Kongresszentrum. Corona-Spezial-Fachkonferenz wird wegen des großen Interesses auch in Magdeburg angeboten
Viele Neuerungen im KWK-Gesetz 2020
Die Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses sieht viele Neuerungen im KWKG gegenüber dem Regierungsentwurf vor. Unter anderem auch eine Beschränkung der jährlichen Förderdauer für alle ab 2020 in Betrieb gegangene KWK-Anlagen.
Begrenzung der jährlichen Förderstunden im KWK-Gesetz soll rückwirkend in Kraft treten
Die Begrenzung der maximal pro Jahr förderfähigen Vollbenutzungsstunden-Anzahl soll rückwirkend zum 1.1.2020 gelten – jedoch beginnend bei 5.000 Vollbenutzungsstunden mit gleitender Abschmelzung.
- Seite 0
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- Seite 18
- Seite 19
- Seite 20
- Seite 21
- Seite 22
- Seite 23
- Seite 24
- Seite 25
- Seite 26
- Seite 27
- Seite 28
- Seite 29
- Seite 30
- Seite 31
- Seite 32
- Seite 33
- Seite 34
- Seite 35
- Seite 36
- Seite 37
- Seite 38