BHKW-News – Aktuelle Themen der BHKW- und KWK-Branche
Blockheizkraftwerke (BHKW) unterliegen einerseits technologischen Entwicklungen. Aber der größte Bedarf an aktuellen Informationen besteht im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hinsichtlich der sich ständig ändernden gesetzlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen.
Das BHKW-Infozentrum informiert in dieser Rubrik kostenlos, aktuell und herstellerunabhängig über technische Neuerungen sowie neue rechtliche Rahmenbedingungen für Blockheizkraftwerke (BHKW) und KWK-Anlagen. Das Redaktions- und Autorenteam des BHKW-Infozentrums besteht inzwischen aus mehr als 20 Fachleuten. Dadurch können regelmäßig aktuelle Berichte zu BHKW-Themen geliefert werden.
BHKW-News seit 2009
Seit Mitte 2009 informiert das BHKW-Infozentrum über aktuelle Enegie-Themen in einer „News-Rubrik“. Berichte, die vor dem Relaunch des neuen BHKW-Infozentrums im Oktober 2015 verfasst wurden, sind unter der Rubrik „Aktuelle Statements“ verfügbar. So hieß der News-Bereich bis Oktober 2015.
Alle Neuigkeiten aus dem BHKW- und KWK-Bereich seit Oktober 2015 werden in übersichtlichem Layout und mit weiterführenden Verlinkungen in diesem News-Bereich aufgeführt. Ein Druckmanager ermöglicht das einfache Ausdrucken der jeweiligen Berichte. Ab Herbst 2016 wird eine Suchfunktion für die BHKW-News angeboten.
News:
KWK-Statistik: Folgt auf den Einbruch 2015 nun ein Rekordjahr?
Keine gute Nachricht für den Klimaschutz: Die Anzahl der im Jahre 2015 installierten hocheffizienten KWK-Anlagen ist gegenüber den Vorjahren erheblich eingebrochen. Dennoch ist für das Jahr 2016 Optimismus angesagt – sofern das neue KWK-Gesetz endlich durch die EU-Kommission genehmigt wird. Bildquelle: fotomek - Fotolia
Pressespiegel zu aktuellen BHKW- und KWK-Themen
Seit wenigen Monaten stellt das BHKW-Infozentrum für alle BHKW-Interessierte thematisch zusammengestellte Pressespiegel kostenlos zur Verfügung. Eine einfache Möglichkeit, sich schnell und aktuell über das Zeitgeschehen im BHKW-Sektor zu informieren.Bildquelle: Marco2811 - Fotolia
Kohle und Klimaschutz - Willkommen in der Realpolitik
Sozialdemokraten und Christdemokraten in Nordrhein-Westfalen zeigen kein Interesse, sich auf die Braunkohle-Ausstiegspläne von Agora Energiewende einzulassen.Bildquelle: Roland Abel - Fotolia
Dresden wird zum Zentrum der Kraft-Wärme-Kopplung
Am 19./20. April wird das Dresdner Kongresszentrum für zwei Tage zum deutschen BHKW-Zentrum. Mehr als 230 Konferenzteilnehmer werden über aktuelle BHKW-Themen und die Bedeutung der Blockheizkraftwerke im zukünftigen Energiemarkt diskutieren.Bildquelle: Sabine Klein - Fotolia
Neue Regelungen des KWK-Gesetzes 2016
Ein ausführlicher Bericht erläutert die neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2016. Eine klar strukturierte Informationsplattform über das KWK-Gesetz 2016 wird vom Team des BHKW-Infozentrums in den kommenden Wochen mit Inhalten gefüllt.Bildquelle: BHKW-Infozentrum
KWK-Anlagen erhalten 25% weniger Einspeisevergütung
Der Durchschnittspreis für Grundlaststrom an der Strombörse in Leipzig ist im ersten Quartal 2016 um 25% eingebrochen. Betreiber von KWK-Anlagen erhalten für eingespeisten Strom im zweiten Quartal daher nur noch 2,517 Cent/kWh.Bildquelle: Handelsraum © Christian Hüller / EEX AG
Technologische Weiterentwicklung von Gasmotoren
Die Effizienz von Verbrennungsmotoren zur dezentralen Strom- und Wärmebereitstellung entwickelt sich kontinuierlich weiter. Zukünftig könnte sich ein Konfliktfall zwischen einer hohen Effizienz und den Anforderungen der Emissionsminderung ergeben.Bildquelle: Maksym Yemelyanov - Fotolia
Starker Einbruch bei Strompreisen erwartet
Die Strompreise an der Strombörse sind in den ersten Monaten des Jahres 2016 erheblich gesunken. Dies hat u. a. Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen.Bildquelle: Jeibmann Photographik
Temporäre gesetzliche Laufzeitkürzung bei BHKW-Anlagen
Gesetz kürzt die Laufzeit aller BHKW-Anlagen im Frühling. Wirtschaftliche Signifikanz aufgrund Kompensationsregelung unbedeutend.Bildquelle: Presentermedia
Hocheffizientes Gasmotorenheizkraftwerk in der Kieler Förde
Mit einem großen Gasmotorenheizkraftwerk setzen die Stadtwerke Kiel auf eine hierzulande noch eher ungewöhnliche Kraftwerkskonfiguration für die Wärmeversorgung und die Energiewende.Bildquelle: Stadtwerke Kiel
- Seite 0
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- Seite 18
- Seite 19
- Seite 20
- Seite 21
- Seite 22
- Seite 23
- Seite 24
- Seite 25
- Seite 26
- Seite 27
- Seite 28
- Seite 29
- Seite 30
- Seite 31
- Seite 32
- Seite 33
- Seite 34
- Seite 35
- Seite 36
- Seite 37
- Seite 38
- Seite 39
- Seite 40
- Seite 41
- Seite 42
- Seite 43
- Seite 44
- Seite 45
- Seite 46
- Seite 47
- Seite 48
- Seite 49
- Seite 50
- Seite 51
- Seite 52
- Seite 53
- Seite 54
- Seite 55