BHKW-News – Aktuelle Themen der BHKW- und KWK-Branche
Blockheizkraftwerke (BHKW) unterliegen einerseits technologischen Entwicklungen. Aber der größte Bedarf an aktuellen Informationen besteht im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hinsichtlich der sich ständig ändernden gesetzlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen.
Das BHKW-Infozentrum informiert in dieser Rubrik kostenlos, aktuell und herstellerunabhängig über technische Neuerungen sowie neue rechtliche Rahmenbedingungen für Blockheizkraftwerke (BHKW) und KWK-Anlagen. Das Redaktions- und Autorenteam des BHKW-Infozentrums besteht inzwischen aus mehr als 20 Fachleuten. Dadurch können regelmäßig aktuelle Berichte zu BHKW-Themen geliefert werden.
BHKW-News seit 2009
Seit Mitte 2009 informiert das BHKW-Infozentrum über aktuelle Enegie-Themen in einer „News-Rubrik“. Berichte, die vor dem Relaunch des neuen BHKW-Infozentrums im Oktober 2015 verfasst wurden, sind unter der Rubrik „Aktuelle Statements“ verfügbar. So hieß der News-Bereich bis Oktober 2015.
Alle Neuigkeiten aus dem BHKW- und KWK-Bereich seit Oktober 2015 werden in übersichtlichem Layout und mit weiterführenden Verlinkungen in diesem News-Bereich aufgeführt. Ein Druckmanager ermöglicht das einfache Ausdrucken der jeweiligen Berichte. Ab Herbst 2016 wird eine Suchfunktion für die BHKW-News angeboten.
News:
Strombörsenpreis explodiert
Insbesondere der September 2021 hat für eine Strompreisexplosion an der Strombörse geführt. Der durchschnittliche Börsenpreis stieg im dritten Quartal auf 9,714 Cent/kWh – im September lag der Monatspreis sogar bei 12,84 Cent/kWh.Bildquelle: presentermedia.com
Großes Sparpotenzial bei Kosten und Klimagasen zeigt der diesjährige Heizspiegel
Im Rahmen der vom Bundesumweltministerium geförderten Online-Klimaschutzberatung „Mein Klimaschutz" ist der Heizspiegel 2021 veröffentlicht worden. Er soll zum Energiesparen anregen. Bildquelle: © Gerhard Seybert, all rights reserved
EEG-Vergütung ab November 2021 ausschließlich für registrierte Anlagen
Die Bayernwerk Netz erinnert Betreiber von Bestandsanlagen, dass sie ab November 2021 nur noch eine Vergütung nach der Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten, wenn die Anlage im Marktstammdatenregister eingetragen wurde.Bildquelle: ©Alberto Masnovo - stock.adobe.com
Sollte der Start von Redispatch 2.0 um 6 Monate verschoben werden?
Vieles wurde mit heißer Nadel gestrickt – und immer noch scheinen etliche Energieversorger und Netzbetreiber weit hinter dem Zeitplan zu liegen. Droht auch bei der Implementierung von Redispatch 2.0 ein Fiasko? Bildquelle: ©Eisenhans - stock.adobe.com
Wie stehen die Bundestags-Kandidaten in Rastatt zu konkreten Klimaschutzmaßnahmen?
Am 14. September 2021 findet in Rastatt eine Podiumsveranstaltung mit den Bundestagskandidaten aus dem Wahlkreis 273 statt. Im Fokus stehen konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz.Bildquelle: #wählbar2021
Mini-KWK-Betreiber sollten Abrechnung der Netzbetreiber für 2020 überprüfen
Viele Netzbetreiber haben Betreibern von Mini-KWK-Anlagen für das Jahr 2020 zu Unrecht eine Pönale für die Nichtmeldung der Stromerzeugung zu Zeiten negativer Strompreise berechnet. Betreiber sollten die Abrechnung überprüfen und ggf. aktiv werden. Bildquelle: presentermedia.com
Biomethan aus dem Ausland im GEG und BEG nutzbar
Das Bundeswirtschaftsministerium hat klargestellt, dass keine zusätzlichen Anforderungen für den Einsatz von Biomethan aus dem Ausland im GEG und BEG existieren.Bildquelle: Wolfgang Jargstorff - Fotolia
Stromversorgung in Deutschland zuverlässiger als früher
Trotz Atomausstieg, der Abschaltung von Kohle-Kraftwerken und volatiler Erneuerbaren-Einspeisung erreichen die Netzausfälle in Deutschland einen neuen Tiefstand. Die deutsche Stromversorgung ist zuverlässiger denn je, wie die jüngsten SAIDI-Zahlen zeigen.Bildquelle: TransnetBW GmbH
Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes erfolgte am 27. Juli 2021
Die Veränderungen des KWK-Gesetzes (KWKG 2021) sind zum 27. Juli 2021 - einen Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt - in Kraft getreten.Bildquelle: Presentermedia
Heizkosten digital erfasst - Smart Meter Gateways digitalisieren Wärmemarkt
Die Novelle der Heizkostenverordnung stellt eine wichtige Weichenstellung für die Digitalisierung der Energiewirtschaft dar. Auch der Heizenergieverbrauch wird zukünftig über SMGW abgerechnet.Bildquelle: Dan Race - Fotolia
- Seite 0
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- Seite 18
- Seite 19
- Seite 20
- Seite 21
- Seite 22
- Seite 23
- Seite 24
- Seite 25
- Seite 26
- Seite 27
- Seite 28
- Seite 29
- Seite 30
- Seite 31
- Seite 32
- Seite 33
- Seite 34
- Seite 35
- Seite 36
- Seite 37
- Seite 38
- Seite 39
- Seite 40
- Seite 41
- Seite 42
- Seite 43
- Seite 44
- Seite 45
- Seite 46
- Seite 47
- Seite 48
- Seite 49
- Seite 50
- Seite 51
- Seite 52
- Seite 53
- Seite 54
- Seite 55