BHKW-News – Aktuelle Themen der BHKW- und KWK-Branche
Blockheizkraftwerke (BHKW) unterliegen einerseits technologischen Entwicklungen. Aber der größte Bedarf an aktuellen Informationen besteht im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hinsichtlich der sich ständig ändernden gesetzlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen.
Das BHKW-Infozentrum informiert in dieser Rubrik kostenlos, aktuell und herstellerunabhängig über technische Neuerungen sowie neue rechtliche Rahmenbedingungen für Blockheizkraftwerke (BHKW) und KWK-Anlagen. Das Redaktions- und Autorenteam des BHKW-Infozentrums besteht inzwischen aus mehr als 20 Fachleuten. Dadurch können regelmäßig aktuelle Berichte zu BHKW-Themen geliefert werden.
BHKW-News seit 2009
Seit Mitte 2009 informiert das BHKW-Infozentrum über aktuelle Enegie-Themen in einer „News-Rubrik“. Berichte, die vor dem Relaunch des neuen BHKW-Infozentrums im Oktober 2015 verfasst wurden, sind unter der Rubrik „Aktuelle Statements“ verfügbar. So hieß der News-Bereich bis Oktober 2015.
Alle Neuigkeiten aus dem BHKW- und KWK-Bereich seit Oktober 2015 werden in übersichtlichem Layout und mit weiterführenden Verlinkungen in diesem News-Bereich aufgeführt. Ein Druckmanager ermöglicht das einfache Ausdrucken der jeweiligen Berichte. Ab Herbst 2016 wird eine Suchfunktion für die BHKW-News angeboten.
Biomethan aus dem Ausland im GEG und BEG nutzbar
Das Bundeswirtschaftsministerium hat klargestellt, dass keine zusätzlichen Anforderungen für den Einsatz von Biomethan aus dem Ausland im GEG und BEG existieren.Bildquelle: Wolfgang Jargstorff - Fotolia
Stromversorgung in Deutschland zuverlässiger als früher
Trotz Atomausstieg, der Abschaltung von Kohle-Kraftwerken und volatiler Erneuerbaren-Einspeisung erreichen die Netzausfälle in Deutschland einen neuen Tiefstand. Die deutsche Stromversorgung ist zuverlässiger denn je, wie die jüngsten SAIDI-Zahlen zeigen.Bildquelle: TransnetBW GmbH
Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes erfolgte am 27. Juli 2021
Die Veränderungen des KWK-Gesetzes (KWKG 2021) sind zum 27. Juli 2021 - einen Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt - in Kraft getreten.Bildquelle: Presentermedia
Heizkosten digital erfasst - Smart Meter Gateways digitalisieren Wärmemarkt
Die Novelle der Heizkostenverordnung stellt eine wichtige Weichenstellung für die Digitalisierung der Energiewirtschaft dar. Auch der Heizenergieverbrauch wird zukünftig über SMGW abgerechnet.Bildquelle: Dan Race - Fotolia
Verlängerte Galgenfrist für Meldung im Marktstammdatenregister
Die Frist zur Eintragung von Bestandsanlagen im Marktstammdatenregister wurde bis zum 30. September 2021 verlängert. Bei nicht erfolgter Registrierung drohen Ordnungs-Gelder sowie der Entfall der Stromvergütung.Bildquelle: Fotolia - Pressmaster
Steigende Strompreise lassen Braunkohle-Kraftwerke rentabel Strom produzieren
Die Börsenstrompreise sind nach ihrem Einbruch derzeit so hoch wie seit 2008 nicht mehr. Die Ursachen hierfür und Auswirkungen der Strompreissteigerung hat das Energiewirtschaftliche Institut (EWI - Universität Köln) analysiert.Bildquelle: ©Tom Bayer - stock.adobe.com
Strombedarf in Deutschland für 2030 nach oben korrigiert
Das Bundeswirtschaftsministerium geht von einem höheren Bruttostrombedarf für 2030 aus als bisher angenommen. Es sollen nun fast 660 Mrd. kWh statt weniger als 600 Mrd. kWh sein. Bildquelle: ©ipopba - stock.adobe.com
Online Vor-Seminar vermittelt Basis-Wissen
Die Strategie, allgemeine Inhalte aus einem Seminar vorab in einem Online-Vorseminar anzubieten, hat sich bewährt. Das neue Konzept von BHKW-Consult ermöglicht mehr Zeit für konkrete Fragestellungen im eigentlichen Seminar.Bildquelle: BHKW-Infozentrum | presentermedia.com
Strombörsen-Preise auf 12 Jahres-Hoch
Im letzten Quartal (April bis Juni) ist der Strompreis für Grundlaststrom an der Strombörse auf 6,027 Cent/kWh gestiegen – der höchste Wert seit 12 Jahren. Bildquelle: Jeibmann Photographik
Neue Vorgaben des Klimaschutzgesetzes für die KWK
Bundestag und Bundesrat haben am 24./25. Juni 2021 das neue Klimaschutzgesetz sowie mehrere Energiegesetze verabschiedet. Das hat auch Auswirkungen auf existierende und neue KWK-Anlagen.Bildquelle: Siegfried Baier | pixelio.de
- Seite 0
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- Seite 18
- Seite 19
- Seite 20
- Seite 21
- Seite 22
- Seite 23
- Seite 24
- Seite 25
- Seite 26
- Seite 27
- Seite 28
- Seite 29
- Seite 30
- Seite 31
- Seite 32
- Seite 33
- Seite 34
- Seite 35
- Seite 36
- Seite 37
- Seite 38
- Seite 39
- Seite 40
- Seite 41
- Seite 42
- Seite 43
- Seite 44
- Seite 45
- Seite 46
- Seite 47
- Seite 48
- Seite 49
- Seite 50
- Seite 51
- Seite 52
- Seite 53
- Seite 54
- Seite 55
- Seite 56
- Seite 57