BHKW-News – Aktuelle Themen der BHKW- und KWK-Branche
Blockheizkraftwerke (BHKW) unterliegen einerseits technologischen Entwicklungen. Aber der größte Bedarf an aktuellen Informationen besteht im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hinsichtlich der sich ständig ändernden gesetzlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen.
Das BHKW-Infozentrum informiert in dieser Rubrik kostenlos, aktuell und herstellerunabhängig über technische Neuerungen sowie neue rechtliche Rahmenbedingungen für Blockheizkraftwerke (BHKW) und KWK-Anlagen. Das Redaktions- und Autorenteam des BHKW-Infozentrums besteht inzwischen aus mehr als 20 Fachleuten. Dadurch können regelmäßig aktuelle Berichte zu BHKW-Themen geliefert werden.
BHKW-News seit 2009
Seit Mitte 2009 informiert das BHKW-Infozentrum über aktuelle Enegie-Themen in einer „News-Rubrik“. Berichte, die vor dem Relaunch des neuen BHKW-Infozentrums im Oktober 2015 verfasst wurden, sind unter der Rubrik „Aktuelle Statements“ verfügbar. So hieß der News-Bereich bis Oktober 2015.
Alle Neuigkeiten aus dem BHKW- und KWK-Bereich seit Oktober 2015 werden in übersichtlichem Layout und mit weiterführenden Verlinkungen in diesem News-Bereich aufgeführt. Ein Druckmanager ermöglicht das einfache Ausdrucken der jeweiligen Berichte. Ab Herbst 2016 wird eine Suchfunktion für die BHKW-News angeboten.
Älteste Glühbirne der Welt feiert 120. Geburtstag
Im kalifornischen Livermore (USA) feiert die älteste Glühbirne im Jahr 2021 ihr Jubiläum. Seit 1901 leuchtet die sogenannte „Centannial Bulb“ nahezu ununterbrochen und hat es damit bereits ins Guinness Buch der Rekorde geschafft.Bildquelle: Webcam, https://www.centennialbulb.org/cam.htm
Aufatmen bei Betreibern mittelgroßer KWK-Anlagen
Die Übergangsbestimmung für KWK-Anlagen über 500 kW bis 1.000 kW sind neu geregelt worden. Diese ermöglichen unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung nach festen Vergütungssätzen sofern die Aufnahme des Dauerbetriebs vor dem 01.01.2023 erfolgt.Bildquelle: fotomek - Fotolia
Modernisierte Mini-KWK-Anlagen erhalten weniger KWK-Förderung
Böses Erwachen für Betreiber von Mini-KWK-Anlagen bis 50 kW. Bei einer Modernisierung erhalten diese nicht mehr die gleiche KWK-Förderung wie bei einer Ersetzung der KWK-Anlage. Diese Regelung gilt rückwirkend.Bildquelle: presentermedia.com
KWK-Ausschreibung vom 1. Juni 2021 deutlich überzeichnet
Die Bundesnetzagentur hat am 17. Juni die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Juni 2021 bekannt gegeben. Beide Ausschreibungen waren deutlich überzeichnet.Bildquelle: ©Butch - stock.adobe.com
Neues Online-Seminar 'Mieterstrom'
BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten nun neben dem Präsenzseminar auch eine Online-Version zu 'Mieterstrom' an.Bildquelle: BHKW-Infozentrum
Liebhaberei als Option – Wird das Finanzamt romantisch?
Die Finanzverwaltung ermöglicht Betreibern von kleinen PV- und BHKW-Anlagen, sich durch ein „Liebhaberei-Wahlrecht“ von administrativen Vorgaben bei der Ertragssteuer befreien zu lassen. Damit einher geht aber auch der Verlust der ertragssteuerlichen Berücksichtigung.Bildquelle: © by Dariusz T. Oczkowicz, ars digital media services
Restart der Präsenzseminare im Juli 2021
Vom 06. bis 08. Juli 2021 bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum wieder die ersten Präsenz-Seminare nach dem Lockdown an. Dabei werden gleich mehrere Premieren gefeiert.Bildquelle: Fotolia - Pressmaster
Tippspiel zur Fußball-Europameisterschaft
Am 11. Juni 2021 startet die Fußball-EM. Tippen Sie kostenlos mit und vergleichen Sie sich mit anderen Fußball-Expertinnen und Fußball-Experten.Bildquelle: presentermedia.com
EU erlaubt Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Sehr lange hat es gedauert. Nun liegt die Erlaubnis der EU-Kommission vor, die Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland durch das KWK-Gesetz zu fördern. Die genaue Ausgestaltung soll bis Ende Juni beschlossen werden. Bildquelle: artjazz - Fotolia
Früheres Kohle-Aus in Deutschland
Klimaforscher halten eine Neuverhandlung des Kohleausstiegs in Deutschland für unnötig. Europaweit steigende CO2-Preise würden die Kraftwerksbetreiber weit früher als 2038 zum Abschalten zwingen.Bildquelle: Wolfgang Cezanne - Adobe Stock
- Seite 0
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- Seite 18
- Seite 19
- Seite 20
- Seite 21
- Seite 22
- Seite 23
- Seite 24
- Seite 25
- Seite 26
- Seite 27
- Seite 28
- Seite 29
- Seite 30
- Seite 31
- Seite 32
- Seite 33
- Seite 34
- Seite 35
- Seite 36
- Seite 37
- Seite 38
- Seite 39
- Seite 40
- Seite 41
- Seite 42
- Seite 43
- Seite 44
- Seite 45
- Seite 46
- Seite 47